Fragment 11

draufklick = großes Bild – please click to enlarge

Flüsse zum Meer, einer durchfließt den See. Die Fische erzählen es sich. Nairobi sah Fische nächtens durch die Wälder fliegen. Alle Farben leuchteten. Sie war nicht allein.

Nairobi träumt.

Mein Land heißt Irgendwo im Niemandesland. Die Kaiserin ist auch Kriegerin. Einst lebte sie in Shambhala. Und Bäuerin ist sie gewesen. Damals, als Mütterchen Russland noch geblümte Kopftücher trug. Nur Shambhala ist verschwunden.

Nairobi träumt.

Sie ist Kaiserin. Sie ist Kriegerin. Sie ist Bäuerin gewesen. Sie schickt Gold in die Welt; die Schatten sind zu mächtig geworden. Der Klang zu laut. Nairobi träumt die Trommel. Sie singt ihr Lied. Sie tanzt den Raum.

Er trägt jetzt ein Bärenfell auf seiner Brust. Das hat sein Herz berührt. Er hält jetzt Winterschlaf.

Nairobi erzählt Eisgeschichten, von rund und weich zu spitzig und stachelig. Kalt sind sie alle. Und flüchtig. Eisblumen wachsen – wenn man sie lässt.

Ins Verstummen hinein kam Wintermann. Fuchs bellte, Käuzchen rief, der Mond war nur noch eine schmale Sichel. Bald bestellt die Kaiserin ihre Felder, jetzt sortiert sie Samen. Wintermann hat ihr einen Beutel vor die Tür gestellt. Sie winkt ihm Dankbarkeit. Sie winkt ihm seinen Weg von den Bergen ins Tal.

Nairobi träumt Frieden in die Welt.


Übersetzen / Translation / Traduction

Powered by Google Übersetzer

Transformation 2

Mein zweiter Beitrag zu Jürgens Projekt

Die Transformation, die jede und jeder kennt, ist die eigene. Vom Kind zur/zum Jugendlichen, zum erwachsenen Sein, zum Altwerden bis hin zum Tod. Die, die ich einst gewesen bin, bin ich nicht mehr. Das, was ich einst mochte oder wollte hat sich verändert. Anteile von allem sind in mir verwurzelt, das Mädchen, die Jugendliche, die junge, die erwachsene Frau und nun die ältere Frau. Kann ich das Mädchen noch spüren, die Jugendliche, die junge Frau? Nicht in allen Facetten, in anderen schon. Ein Umstand, der mich bewegt.

Es gab einmal eine Passfotoreihe von mir, die genau dies festgehalten hat, aber leider gibt es sie nicht mehr. Fragmente davon verarbeitete ich in einer Collage mit dem Titel „It’s me“ – ja, ich zeigte sie hier schon einmal. Wenn du genau hinschaust, dann kannst du noch Passbilder von mir darauf finden. Es fehlt allerdings das Stadium von der erwachsenen zur älteren Frau. Hierzu habe ich schon lange eine weitere Collage geplant, noch liegt die Idee in der inneren Schublade.

Die Collage: von Bild 1 über 2 zum Ergebnis = Bild 3 – hier werden auch Vorlieben sichtbar, die ich in bestimmten Lebensabschnitten hatte und Bilder und Collagen, die ich einst gemalt/gestaltet habe.

-1-

-2-

-3-

draufklick = große Bilder – please click to enlarge



Übersetzen / Translation / Traduction

Powered by Google Google ÜbersetzerGoogle Übersetzer

Eine Woche in Gelb – ein Rückblick

Projekt #farbverrückt

Jede Woche Fotografien, Bilder, Collagen, Skulpturen und/oder Gedanken, Texte, Verse in einer Farbe des Regenbogens – das ist das Projekt von Dorothee Trittel, aka @hehocra und Katja Otto, aka @lieber_glücklich, die zur Beteiligung eingeladen haben → https://hehocra.de/farbverrueckt/ und https://www.lieber-gluecklich.de/2020-07-06-neue-blogreihe-farbverrueckt/

Nach der Woche in Orange folgte die Woche in Gelb.

Drei Zitronen

ARTige Blüten

 

Herbstblatt

Aus meiner Serie „Verlassene Orte“

Urbanes

Eine Pinselei

draufklick = große Bilder – please click to enlarge

Auch Gelb ist für mich eine Farbe der Wärme und Leichtigkeit.

Wie bei jeder Farbe spielen aber die Nuancen, sowie die Kombination mit anderen Farben eine nicht unwesentliche Rolle. Ich mag die sonnengelben Töne, in Kombination mit weiß oder hellgrau und grün.

Als ich an Gelb dachte, dachte ich an Zitronen und Bananen, an die Sonne und Sonnenblumen, an Blumen und Blüten  überhaupt (Narzissen, Löwenzahn, Raps, Senf, Ginster, Arnika und … ), an Bienen, Wespen, Schwebefliegen, an Zitronenfalter und Pirole, an Vanille, Feuer und Licht, an Sonnenaufgänge und an Pipi. Die hier gezeigten Bilder sind entweder aus meinem Archiv oder aktuelle Fotografien.

Als ich in dieser Woche in einer kleinen Stadt unterwegs gewesen bin, fielen mir, neben den üblichen Orts- und Straßenschilder, die vielen gelben Plakate auf, die ich aber nicht festhielt. Gelb hat vielleicht noch mehr Signalwirkung als Rot, sinnierte ich. Überraschend war ein Parkplatz mit gelb angesprühten Begrenzungssteinen, die ich in der Bildtafel – oben – zusammenfasste.


Eingestellt werden die Bilder der Mitmachenden auf Instagram und/oder auf Twitter, auch auf persönlichen Blogs.

Am Ende der Woche stellen Dorothee und Katja das ganze Ensemble auf Pinterest ein. Herzlichen Dank für euer Engagement, Dorothee und Katja!

Wenn du Zeit und Muße hast, dann schau doch einmal herein, es lohnt sich!


Und nun geht es in die grüne Woche! Da ich in den kommenden zwei Wochen immer nur sehr kurz Zuhause sein werde, muss ich schauen, wie ich mich in dieser Zeit an dem Projekt beteiligen werde.


Woran denkst du, wenn du an Gelb denkst?


Powered by Google Google ÜbersetzerGoogle Übersetzer

Powered by Google Google ÜbersetzerGoogle Übersetzer

Eine Woche in Orange – ein Rückblick

Projekt #farbverrückt

Jede Woche Fotografien, Bilder, Collagen, Skulpturen und/oder Gedanken, Texte, Verse in einer Farbe des Regenbogens – das ist das Projekt von Dorothee Trittel, aka @hehocra und Katja Otto, aka @lieber_glücklich, die zur Beteiligung eingeladen haben → https://hehocra.de/farbverrueckt/ und https://www.lieber-gluecklich.de/2020-07-06-neue-blogreihe-farbverrueckt/

Nach der Woche in Rot, folgte die Woche in Orange.

Eine ARTige Blüte

Spiel mit einem Tuch

Noch eine ARTige Blüte

Eine nahe Blüte

Eine Feuerzunge

Eine Drachengeschichte im orange-rosa-rotem Land

Licht

draufklick = große Bilder – please click to enlarge

Orange ist für mich die Farbe der Wärme, der Leichtigkeit, der Lebensfreude und Lebendigkeit. Je nach Nuance kann Orange auf mich beruhigend oder beunruhigend wirken.

Ich denke an Sonnenuntergänge, Apfelsinen, Mandarinen, Clementinen, Süßkartoffeln, Karotten und Kürbisse, an Kurkuma, an Ringelblumen und Schlafmützchen, an Lilien, an Herbst und fallende Blätter, an Feuer, aber auch an Müllautos und Baufahrzeuge. Als Kleidung geht für mich persönlich Orange nicht, aber als Bettwäsche, zusammen mit anderen Rottönen schon.

Als ich meine Bilder durchschaute, erkannte ich wie nah Orange manchmal schon dem Braun kommt. Orange setzt sich aus rot und gelb zusammen, braun aus rot und grün, kein Grund also mich zu wundern.

Besonders spannend an diesem Projekt ist für mich, wie sich meine Sehgewohnheiten verändern. In der ersten Woche wurde die Welt rot, nun zeigte sie mir ihr Orange. Dies erinnert mich an eine meiner ersten Lieben, er fuhr einen grauen Käfer und plötzlich sah ich nur noch graue Käfer über die Straßen fahren. Es geht um den Fokus! All das Rot und Orange ist auch schon zuvor in der Welt gewesen, nicht mehr und nicht weniger, nur lag meine Aufmerksamkeit nicht darauf.

Woran denkst du, wenn du an Orange denkst?


Eingestellt werden die Bilder der Mitmachenden auf Instagram und/oder auf Twitter, auch auf persönlichen Blogs.

Am Ende der Woche stellen Dorothee und Katja das ganze Ensemble auf Pinterest ein. Herzlichen Dank für euer Engagement, Dorothee und Katja!

Wenn du Zeit und Muße hast, dann schau doch einmal herein, es lohnt sich!


Und nun geht es in die gelbe Woche!


Powered by Google Google ÜbersetzerGoogle Übersetzer

Powered by Google Google ÜbersetzerGoogle Übersetzer

Sonntagsbilder 17 2020

F U N D S T Ü C K  02 2020

eine Papiercollage aus den 1980er Jahren – weil sie so in das Hier und Jetzt für mich passt

draufklick = großes Bild – please click to enlarge


To my English speaking readers: If you are interested you can read every article of me in English. You have to go to the end of my blog page, there you’ll find the buttom „Google Translater“. Enjoy!

Pingpong 078

PING 078

GERDA AN ULLI → WENN DU DAS TRAURIGE GRÜBELN LÄSST …

078 PONG

ULLI AN GERDA → … ÖFFNET SICH DER BLICK FÜR DIE WUNDER UND DIE SCHÖNHEIT DES LEBENS.

079 PING

ULLI AN GERDA → IN MAUERN LEBEN GESCHICHTEN VON GENERATIONEN …

draufklick = große Bilder – please click to enlarge


Falls sich die Eine oder der Andere wundern sollte, dass ich trotz Umzug Zeit für Gerdas und mein PingPong finde, der und dem kann ich nur sagen, dass dies meine kleinen Fluchten in einer sehr aufregenden Zeit sind.

Und weiter geht’s …


Hier geht es zu allen bisherigen PingPongs → https://cafeweltenall.wordpress.com/galerien/ping-pong/.

DIE IDEE→ https://cafeweltenall.wordpress.com/2019/02/05/ping-pong-001-2019/


To my English speaking readers: From now on you can read every article of me in English, too, if you’ll go to the end of my blog page, you’ll find the button „Google Translater“. Enjoy!

WinterLichter

WinterLichter

Winter Lights

-1-

-2-

-3-

draufklick = große Bilder – please click to enlarge

Ich schrieb es auch schon letzten Montag: ich gestalte mir meinen Winter, wobei es das jetzt gerade eben nicht braucht, es hat etwas geschneit. Bilder folgen.

I wrote it already last Monday: I’m designing my own winter, which is just now not really necessary, a little bit of snow had fallen. Pics I’ll show later.

Künstlerin sein

It’s me, my life, my way

Selbstporträt 2016 – Self-Portrait 2016

draufklick = großes Bild – please click to enlarge

Louise Bourgeois*

Der Masoschismus artikulierte sich zur Zeit der Femme Maison in dem Gefühl, dass ich nicht das Recht hatte Künstlerin zu sein. Das war ein Privileg. Versteht man aber die Kunst als Privileg, so denkt man per definitionem, dass man es nicht verdient. Man verweigert sich andauernd etwas – man verleugnet sein Geschlecht, man versagt sich die Werkzeuge, die ein Künstler benötigt -, weil es einen Geld kostet Bildhauer zu sein. Betrachtet man die Kunst als Privileg statt als etwas, das der Gesellschaft nützt, so muss man sparen und für seine Kunst leiden …

In diesem Masoschismus finde ich mich immer mal wieder. Leider.

Ich bin es, die sich die Felsbrocken auf den Weg rollt. Die Umkehrung ist die eigene Wertschätzung für meine Ideen und Werke und sie der Welt zur Freude und zum Nutzen zu zeigen und zu präsentieren.

Es geht um die Schöpfungen, weniger um meine Person, die im weitesten Sinne Schöpfkelle und Schöpfende zugleich ist, um das zu schöpfen, das schon im Raum ist. Unsichtbares sichtbar zu machen. Liebende, wertschätzende AugenBlicke zu zeigen (Fotografie). Unterbewusstes aufsteigen und sich in einem Bild manifestieren zu lassen (Fotomontagen).

Es geht nicht um Traumlandschaften. Sondern? Es geht um innere Landschaften, die sich im Außen zeigen. Wie entstehen sie? Äußeres dringt nach Innen, verquickt sich dort mit Gefühlen, inneren Haltungen und Bildern, zusammen kehren sie als ein neues Ganzes ans Licht zurück.

Ich nenne das Verdauungsprozess, Transformation, Schichtenerforschungen, Wurzel- und Sedimenterkundungen.

Es geht auch um die gegenseitige Befruchtung/Inspiration. Das eine Wort, das das andere gibt, das eine Bild, die eine Formulierung, die eine Redeweise, die eine Melodie, die eine Form, die in mich hinein schwingt, neue Worte, neue Sätze, neue Bilder wachsen. Ein freudiges, ein nachdenkliches, auch ein zorniges Hin und Her, ein Ping Pong der Außen- und Innenkräfte.

Bremsen sind die Scham, die zeitweilige Minderwertigkeit. Letztere schürt Ängste, stachelt sinnlose Vergleiche an, lässt Sockel und Siegertreppchen auf- und abbauen.

Erkenntnisse fördern Zuversicht und beflügeln Schritte.

Eine alles im Gleichgewicht haltende Waage gibt es nicht, nur die täglichen Bemühungen sich selbst Waage und Ausrichtung zu sein.

Und dann wieder liege ich auf der Erde und lausche ihrem Lied.


To my English readers: unfortunalety I am not able to translate my textes into English, it would take too much time. I am very sorry about this.


* Donald Kuspit – Ein Gespräch mit Louise Bourgeois – Piet Meyer Verlag – ISBN 9 783905 799132

Diese Zeit

… ist die Zeit der Vögel am Futterplatz

Gedankenfäden 016 2019

Viele sind gen Süden geflogen, andere bleiben. Jahr für Jahr werden es mehr, sie nehmen das Futterangebot an. In diesem Jahr klauen die Großen den Kleinen die aufgehängten Meisenknödel. Ich habe sie nicht festgebunden. Eine Wäscheklammer lässt sie keckern und schwupps sind sie auf und davon. Das Futterhäuschen bleibt.

Es ist die Zeit der Wortlosigkeit. Auf den Wegen lässt sich hier und dort etwas finden. Manchmal schwimmt ein Wort, ein Satz, eine Metapher in der Wortlosigkeit. Andere sprechen. Ich lausche. Ich lasse mich mitnehmen. Stumme Starre gerät in Bewegung. Ich denke an wortreiche Zeiten, an lyrische, prosaische, poetische, fragende, aussagende, feststellende, forschende Zeiten. Manchmal sind sie ein Lied.

Heute lausche ich Johann Johannsen und seinem „Arrival of the Birds“

 

Alltag -11-

Die vorletzte Runde meines Alltagsprojekt hat schon am letzten Sonntag begonnen, auch wenn ich nicht dabei gewesen bin! Eine Freude ist es, wenn ein Projekt solch einen Anklang findet, dass die Mitmachenden auch ohne die Initiatorin ihre Beiträge einstellen.

Mein Alltag ist gerade etwas voll, sodass ich nur hoffe, dass ich beim großen Finale, Anfang Oktober, mehr Muße haben werde als gerade eben.

Wie immer findet ihr die Linkliste aus der 10. Runde unten, sowie für alle neuen Leserinnen und Leser die Links aller vorherigen Beiträge. Wie immer gilt: falls ich jemanden übersehen haben sollte, dann bitte melden, ich füge dann gerne noch den Link hinzu, merci vielmals.

Bitte verlinkt eure jetzigen Artikel mit diesem hier, außer denen, die schon am Sonntag etwas gepostet haben, diese stehen schon auf der neuen Liste. Dankeschön!

Leider kann ich eure Kommentare erst ab frühestens Sonntagabend/Montagmorgen beantworten.


Alltag 11 – mein neuer Alltag

Dieses Jahr ist alles anders geworden! Ist bis zum letzten Jahr mein Alltag zwischen Kochlöffel, Garten, Schreibutensilien, Bildgestaltungen, Kamera, Familie, Freundinnen und Freunden mäandert, sind es in diesem Jahr die Familie, die Freundinnen und Freunde, die Kamera, der Laptop und neuerdings auch ein Wischundwegtelefon. Ich sitze verstärkt an der Tastatur und vor dem Bildschirm. Die neue Technik und die neuen Aufgaben fordern ihren Tribut. Neue Technik für mich, für andere ist sie schon längst alltäglich!

In mancherlei Hinsicht bin ich schnell bis zu schnell, das gilt nicht für die Neuerungen der Technik. Erst einmal sträube ich mich, sehe gar nicht ein schon wieder ein neues Gerät anzuschaffen und hadere mit den Nachteilen. Und dann geht das Altbewährte doch einmal kaputt und dann muss mich eben mit neuer Technik auseinandersetzen, wie gerade eben mit dem Wischundwegtelefon. Dies hat mich seit letztem Freitag nun schon einige Stunden gekostet, aber im Großen und Ganzen habe ich nun alles für mich Relevante kapiert und installiert, alles andere ist ab jetzt Spielerei. Und wenn ich ganz ehrlich bin, macht mir die neue Technik auch Spaß.

Ich vermisse den Garten, die privaten Schreibutensilien und auch die Arbeit an meinen Bildern! Neben der neuen Technik gibt es ja auch noch zwei neue Jobs, der eine bezahlt, der andere ehrenamtlich und gerade letzterer beschert mir richtig viel Arbeit, ich hoffe, dass dies nur die Anfangswehen sind.

So jongliere ich mit meinen Bedürfnissen, denen der Familie und den Jobs, noch immer habe ich keinen richtigen Rhythmus gefunden. Kommt, sage ich mir, kommt.

Damit dies aber jetzt kein ganz so langweiliger Alltagsbeitrag wird, hänge ich noch ein paar Bilder der letzten Wochen an. Die Fotografiererei ist wegen all dem nicht verschwunden, sie gehört auf alle Fälle zu meinem Alltag dazu und Ausflüge mache ich auch noch immer gerne, wenn auch nicht jeden Tag.

An der Elbe

Mehr Wasser

Solche und solche Klettereien

Spaß mit Kindern

Spätsommer

Die Galerien öffnen sich, wenn du eins der Bilder anklickst –



Die Links aller Teilnehmerinnen und Teilnehmer in der zehnten Runde:

https://fruchtigherb.wordpress.com/2019/08/04/alltag-august-2019/

https://erntetank.wordpress.com/2019/08/03/alltag-00010/

https://pawlo.wordpress.com/2019/08/02/alltag-10-wenn-es-drumherum-still-wird-when-silence-comes-in/

https://vrojongliert.wordpress.com/2019/08/05/alltag-10-12-bewegung/

https://annalenaslesestuebchen.wordpress.com/2019/08/05/alltag-das-immerwiederkehrende-10/

https://gerdakazakou.com/2019/08/05/alltag-10-verlangsamung-mit-ameisenslalom-riegeln-sproesslingen-montags-ist-fototermin/

http://wortbehagen.de/index.php/gedichte/2019/august/zu_ullis_projekt_alltag_10

https://driftout.wordpress.com/2019/08/08/alltag-ist-ani-eia-wasser-regnet-schlaf-elisabeth-borchers-gedicht/

https://fundevogelnest.wordpress.com/2019/08/08/aus-dem-nestalltag-5-putzen-putzen/

https://www.jaellekatz.de/fragen/samstag-wird-gebadet-alltag

https://arnovonrosen.wordpress.com/2019/08/09/alltag-juli-2019/

https://www.schorfheidewald.de/das-immerwiederkehrende-jahresaktion/das-immerwiederkehrende-10/

https://kopfundgestalt.com/2019/08/13/in-der-hitze-des-autos/

https://alpinerot.wordpress.com/2019/08/09/ein-bis-zehnmal-fuer-ullis-projekt-alltag/

https://laparoleaetedonneealhomme.wordpress.com/2019/08/03/gehoert-reisen-zum-alltag/

https://susannehaun.com/2019/08/15/alltag-10-susanne-haun/

https://klunkerdesalltags.blog/2019/08/15/alltag-im-netz/



Die Idee → https://cafeweltenall.wordpress.com/2018/10/19/alltag-eine-idee/

Was bisher geschah:

https://cafeweltenall.wordpress.com/2018/11/03/alltag-1/

https://cafeweltenall.wordpress.com/2018/12/01/alltag-2/

https://cafeweltenall.wordpress.com/2019/01/05/alltag-3/

https://cafeweltenall.wordpress.com/2019/02/01/alltag-4/

https://cafeweltenall.wordpress.com/2019/03/01/alltag-5/

https://cafeweltenall.wordpress.com/2019/04/05/alltag-6/

https://cafeweltenall.wordpress.com/2019/05/03/alltag-7/

https://cafeweltenall.wordpress.com/2019/06/01/alltag-8/

https://cafeweltenall.wordpress.com/2019/06/29/pausenzeichen-und-alltag-9/

https://cafeweltenall.wordpress.com/2019/08/13/alltag-10/