Sonntagsbilder 29 2019

Eindrücke vom zweiten Augustwochenende in Wittenberge an der Elbe

Drahtvögel

Einladungen

Narrenschiff

 

Details

 

die Galerien öffnen sich, wenn du ein Bild anklickst – please click to enlarge

Es gibt der Eindrücke noch viel mehr, aber die Zeit, die rennt so sehr …


mehr zu Narrenschiffen siehe hier → https://cafeweltenall.wordpress.com/2018/04/18/boote-und-schiffe-007/


Have a nice sunday 🙂

Sonntagsbilder 26 2019

Verlassene und nicht verlassene Orte

-06 2019-

das Original aus der Ferne aufgenommen

Dieses Haus stand nahe dem Campingplatz in Ligurien, wo ich mit meiner Tochter und den Enkelkindern eine erholsame Woche im Juni verbracht habe; es stand zwischen zwei Tunneln, wie man beim genauerem Hinschauen erkennen kann.

Durch neunundneunzig Tunnel sind wir von hier nach dort gefahren. Ja, wir haben sie tatsächlich gezählt, allerdings erst auf der Rückfahrt und der Idee meiner Enkelin folgend, die immer wieder von hinten rief: „Oma … ein Tunnel!“, damit ich einen Strich machte …

Ich dachte fast eine ganze Woche lang, dass dieses Haus ein verlassener Ort sei, bis wir am letzten Tag entdeckten, dass der hintere Teil bewohnt gewesen ist. Wir sahen kräftig grüne Topfpflanzen in den Fenstern stehen und dann verstand ich auch das rote, neue Wellblechdach, das ich zwei Tage zuvor in obigem Bild festgehalten hatte.

Zwei Fotomontagen folgen

-07 2019-

08 2019

draufklick = große Bilder – please click to enlarge

Denkt ihr auch an ein Krokodil? Und wenn nicht, woran denkt ihr bei diesen beiden Bildern? Ich bin gespannt …


Habt’s schön heute!


Mein Beitrag „Alltag 10“ folgt am kommendem Wochenende – eure sind schon jetzt Willkommen!

Sonntagsbild 25 2019

Durchlässig – permeable 03 2019

klick = großes Bild – please click to enlarge

In diesem Fall möchte ich gar nichts weiter zu diesem Bild schreiben, nur erwähnen, dass es weder bearbeitet, noch eine Fotomontage ist.

Hier noch die Inspirationsquelle:

Ich bin sehr gespannt auf eure Meinung dazu, allerdings werde ich diese erst am kommendem Sonntag lesen können, da ich jetzt in Lothringen bin, alle Jahre wieder …


Ich wünsche euch einen schönen Julisonntag und eine gute Zeit!

Pausenzeichen und Alltag -9-

Ihr Lieben Alle,

zunächst möchte ich mich für alle euren guten Wünsche, Kommentare und Likes von Herzen bedanken. Es ist wirklich schön euch, nach gefühlter langer Zeit, zu lesen und auch eure Beiträge zum Alltagsprojekt zu verlinken! Hier finde ich so viel Vertrautes, Zugewandtes, ich schätze das alles sehr und bin dankbar, dass es euch, dass es Bloghausen gibt!

Ja, es geht mir gut und ich hatte einen wunderbaren Juni!

Der Sommer ist nun da, es ist heiß geworden, auch an manchen Tagen durchaus zu heiß, wenn man, wie ich, unter einem Dach wohnt, aber es gibt ja Schattenplätze im Garten für die Mittagszeit und es gibt die Möglichkeit am Abend und in der Nacht meine Wohnung zu durchlüften, was nicht selbstverständlich ist …

Vieles ist bei genauerem Hinsehen nicht selbstverständlich und es gibt immer noch mehr, wofür ich dankbar bin als noch vor einiger Zeit. Meine Dankbarkeit dehnt sich seit Jahren aus und hat in den letzten Wochen noch einmal Effet bekommen.

Ich bin dankbar dafür, dass mein Herzensmensch überlebt hat, dass wir eine ganz neue Qualität in unserem Miteinander und Füreinander dadurch geschenkt bekommen haben …

Ich bin dankbar für die Möglichkeit eine Woche in Ligurien am Meer verbracht zu haben, was ohne die Einladung meiner Tochterfamilie und ihrer Großzügigkeit nicht möglich gewesen wäre.

Ich bin dankbar für meine Kinder und Enkelkinder.

Ich bin dankbar für alle meine Freundinnen und Freunde, die mir in der äusserst schwierigen Zeit zur Seite gestanden haben und stehen.

Ich bin dankbar für den ausgiebigen Mairegen und den sporadischen Juniregen.

Ich bin dankbar für das ganze bunte Leben.

Ich bin dankbar für mein Leben und alle meine Talente, die mir mitgegeben wurden.

Ich bin dankbar, dass sich meine Sicht auf die Welt immer wieder neu definiert und somit auch mein Ausdruck von ihr.

Ich bin dankbar, dass ich immer weiter lernen kann und darf.

Ich bin dankbar für alle Herausforderungen und Hürden, die mich haben weiterwachsen lassen.

Ich bin dankbar …


Genau gesehen bin ich eine Woche zu früh, um schon heute meinen Alltagsbeitrag einzustellen – bitte fühlt euch nicht gedrängt, es ist meinem sehr persönlichem Alltag geschuldet, der, bei allen Sommerfreuden und Schwitzattacken, ein außergewöhnlicher ist und auch noch eine Weile bleiben wird, sodass ich meine Blogpause ausdehnen werde, solange es eben braucht – nun habe ich aber das Alltagsprojekt initiiert und will es weiterführen und begleiten, sodass ich mir und euch Raum schenke.

Mein Alltag im Mai/Juni ist bestimmt von Dankbarkeit und von den ganzen feinen Linien.

Wer meinem Blog schon länger folgt, kennt dieses Thema von mir (https://cafeweltenall.wordpress.com/2019/02/15/schmaler-grat/), das in diesem Jahr schon einige Umdrehungen erfahren hat.

Der schmale Grat ist die Schwelle, die Grenze, das Tor, die Tür, die Wegkreuzung, wie immer das Einejede und Einjeder verstehen mag, hier ist Bruch und weiterfließen in einem.

Als ich vor zwei Wochen das ligurische Meer beobachten durfte, fielen mir wieder diese ganz feine Linien ein und ich verbrachte Zeit damit, die Welle in dem Moment festzuhalten, wenn sie bricht:

 

die Bilder oben und die Galerie öffnen sich, wenn du sie anklickst



Dankbar bin ich auch für die vielen Beiträge zu meinem Alltagsprojekt, die ich nun hier verlinke. Bitte schreibt mir, wenn mir einer durch die Lappen gegangen sein sollte, gerne füge ich ihn noch hinzu!

https://voller-worte.de/alltag-schon-juni/

http://www.schorfheidewald.de/das-immerwiederkehrende-jahresaktion/das-immerwiederkehrende-8/

https://annalenaslesestuebchen.wordpress.com/2019/06/01/alltag-das-immerwiederkehrende-8/

https://eulenschwinge.wordpress.com/2019/06/01/alltag-juni-01-06-19/

https://mitziirsaj.com/2019/06/01/alltag-viii-einmal-noch/

https://fruchtigherb.wordpress.com/2019/06/01/alltag-juni-2019/

https://erntetank.wordpress.com/2019/06/01/alltag-00008/

https://worteausdemwunderland.wordpress.com/2019/05/31/alltag-mai/

https://vrojongliert.wordpress.com/2019/06/02/alltag-8-12-tierisches/

https://klunkerdesalltags.blog/2019/06/02/alltag-at-its-worst/

https://fundevogelnest.wordpress.com/2019/06/03/fuer-ulli-gaus-alltagsprojekt-aus-dem-nestalltag-4/

https://arnovonrosen.wordpress.com/2019/06/04/alltag-mai-2019/

https://laparoleaetedonneealhomme.wordpress.com/2019/06/05/alltag8-alltagsschoenheiten/

https://laparoleaetedonneealhomme.wordpress.com/2019/06/06/alltag-8-2-die-fleischfressende-blueht/

http://wortbehagen.de/index.php/gedichte/2019/juni/zu_ullis_projekt_alltag_8

https://schreibenwaermt.wordpress.com/2019/06/07/alltag-eines-antiabwimmelexperten-mit-kompetenten-gesichtsausdruck/

https://gerdakazakou.com/2019/06/10/alltag-8-mit-gartenszene-photos-zeichnung-bearbeitungen/

https://pawlo.wordpress.com/2019/06/15/alltag-8-eine-alltagliche-begleitung/

Alltag 8 – Susanne Haun

https://agnesblogsite.wordpress.com/2019/06/19/ferien-und-alltag/



Die Idee → https://cafeweltenall.wordpress.com/2018/10/19/alltag-eine-idee/

Was bisher geschah:

https://cafeweltenall.wordpress.com/2018/11/03/alltag-1/

https://cafeweltenall.wordpress.com/2018/12/01/alltag-2/

https://cafeweltenall.wordpress.com/2019/01/05/alltag-3/

https://cafeweltenall.wordpress.com/2019/02/01/alltag-4/

https://cafeweltenall.wordpress.com/2019/03/01/alltag-5/

https://cafeweltenall.wordpress.com/2019/04/05/alltag-6/

https://cafeweltenall.wordpress.com/2019/05/03/alltag-7/

https://cafeweltenall.wordpress.com/2019/06/01/alltag-8/

Am Rhein – ein Ausflug

Am letzten Freitag habe ich einen Ausflug an den Rhein gemacht. Dieses mal fuhr ich in Huningue bei Weil am Rhein über die Grenze von D nach F, einer Brücke, die über den Rhein führt. Schon lange einmal wollte ich dieses Gebiet erkunden. Gleich hinter der Grenze führt eine kleine D-Straße nach Village Neuf und weiter, immer am Rhein entlang. Am Ende von Village Neuf fand ich einen Parkplatz und machte mich auf den Weg. Das Wetter war strahlend blau, die nachmittägliche Sonne wärmte. Mich begrüßten Möwen, Enten, Nilgänse (?)ganz sicher bin ich mir nicht), ein kleiner Vogel, den ich noch nicht bestimmt habe und Kormorane weit weg. Warum auch immer noch dachte ich zum ersten Mal bei ihrem Anblick an Pinguine (leider ist das Bild ziemlich unscharf, da ich weit zoomen musste und das ohne Stativ).

Kormorane flogen von rechts nach links, seltener von links nach rechts. Kormoranrhythmen.

Mit der Kamera ließ sich ein schwimmender erwischen.

Auch hier gab es Schwäne. Friedlich glitten sie am Ufer entlang. Bis eine Gruppe von mehreren Kindern mit zwei Frauen und einem Hund kamen. Offensichtlich hatten die Kinder Freude daran den Schwan zu reizen, sie warfen mit Steinen nach ihm, nicht angstfrei, ein Mädchen bewaffnete sich mit einem Stock. Die Frauen sagten nichts. Ich kam mit meiner Kamera dazu und fotografierte den Schwan, die Kinder ließen von ihm ab, der Schwan glitt davon. So kann man wohl auch gegen etwas wirken, was einem nicht behagt und die Sprache nicht spricht?

Der Schwan faucht, er wundert sich, er faucht etwas weniger, er gleitet davon.

Bis auf diese Begegnung war ich auf dem Weg die meiste Zeit allein unterwegs. Ich dachte an meine Idee einmal eine längere Zeit nur zu gehen und erinnerte mich noch einmal an Werner Herzogs Buch: Vom Gehen im Eis. Auf solch einem tagelangen Weg müsste ich mich fotografisch disziplinieren, sonst käme ich wohl kaum vom Fleck. Ich möchte im flachen Land gehen, an Wassern entlang, immer an anderen …

Hier, im Grenzgebiet von Frankreich und Deutschland ist der Krieg wieder nah. Alte Bunker/Gefechtsstationen erzählen von ihm. Getränkedosen und eine gefüllte Plastiktüte an einem der Bunker stellen die Frage, ob hier vielleicht an kalten Tagen Obdachlose ein Dach über dem Kopf finden? Zugegeben, es ist eine makabre und auch grusige Vorstellung, aber denkbar.

Da ich kein französisch kann verstehe ich nicht wirklich den Sinn dieser Tafeln. Soviel habe ich verstanden, dass sowohl das Commando d`afrique wie auch das 3e Genie Bataillone der franzöischen Armee gewesen sind, ob sie hier eine entscheidende Schlacht gegen die Deutschen geschlagen haben entzieht sich meinem Wissen.

„Nie wieder Krieg“, denke ich, seufze und gehe weiter.

Wo ein starker Strom fließt, wird auch Strom erzeugt. Es sirrte und surrte, Stromleitungen führten von einem Ufer zum anderen und erinnerten mich an Notenblätter.

Mir sirrte und surrte es zu viel, ich ging zurück und fuhr ein Stückchen weiter. Es war wie ein kleines Stückchen Norddeutschland, schlanke Pappeln, goldzittrige Espen, Birken, viele Weiden, Wiesen und Felder. Die Gemeinden Krembs und Rosenau (Rosenöl stand darunter) schienen exakt den gleichen Kirchturm zu haben, das erforsche ich ein anderes Mal. Hinter Rosenau – Rosenöl fand ich wieder eine Parkmöglichkeit und ließ mich vom Gold am gegenüberliegendem Ufer des Rheins und seinem Wiederschein im Wasser betören.

Und dann kam doch noch ein Schiff. Ich war wieder das Mädchen, dass zusammen mit seinem Cousin und dessen Cousin auf die Wellen wartete, um sich juchzend in sie zu schmeißen. Am Freitag juchzte mein Fotoherz.

ein gif

Das waren bis hierher wieder so viele Bilder, dass ich andere ein anderes Mal zeigen werde. Ich hoffe ihr hattet Freude.  Eine  gute Woche wünsche ich euch.


alle Bilder © Ulli Gau

Verlassene Orte 005

Letztens hörte ich im Radio diesen Satz: „Zwar hat die Natur den Menschen hervorgebracht, aber letztlich interessiert sie sich nicht für ihn…“

Wann immer ich Ruinen entdecke, entdecke ich auch Pflanzen, Bäume, die sich den leer gewordenen Raum für ihr Wachsen und Gedeihen nehmen und der eine und andere Krabbler wird auch dabei sein!

Diesen verlassenen Ort entdeckte ich am Strand in der Mani, in der Nähe von Gerdas Wohnhaus

Mehr Ruinenbilder zeigte ich hier → https://cafeweltenall.wordpress.com/2016/04/07/asturien-bilder-und-mehr-3/

https://cafeweltenall.wordpress.com/2016/08/10/reisenotizen-2-leerstand/



Nachschlag

Auf Gerdas Wunsch füge ich nun auch die anderen Varianten der oberen Fotomontage ein, mir gefallen sie nicht so wirklich, ich hatte mich für das oben gezeigte Bild entschieden, aber vielleicht geht es euch ja anders?