Für Myriades Impulswerkstatt III

La Mer

Der erste Impuls von Myriade ist mein dritter Beitrag. Myriade schrieb: „Ein Foto vom Meer darf natürlich nicht fehlen. Dies ist eines ohne nennenswerte Wellen, ohne Schiffe und ohne Strand. Es lässt sich daher alles mögliche damit anfangen. Auch die Figuren sind so unbestimmt, dass sie vieles sein können.“

Wieder zeige ich zwei Bilder als Resonanz. Ich mag es gerade, wenn andere ihre Geschichten zu den Bildern erzählen.

-1-

Bretagne 2015

-2-

Asturien 2016

 

Sonntagsbilder 24 2021

Die schönste Steinfrau

„Steinmännchen“ machen ihre Runde. Ich lernte sie in den 1970er Jahren in den Bergen von Norwegen kennen. Dort hatten sie die Beschützerrolle und sie waren Wegmarker in unwegsamen Gelände.

Mittlerweile sind diese Skulpturen modern geworden. Ich entdecke sie in den Bergen, am Meer und an Flüssen, manchmal baue ich auch einmal selbst eins. Aber noch nie fand ich solch eine schöne Steinfrau. Und dass es eine Frau ist, daran gibt es für mich keinen Zweifel. Doch seht selbst.

Das Original – der erste Blick

Ich begann diese kleine Skulptur zu umkreisen und nahm sie aus verschiedenen Perspektiven auf, aber nicht jedes Foto ist gelungen. Mir war nur klar, dass diese Steindame mich einlud sie in Szene zu setzen. Hier die Ergebnisse.

-1-

Die Wartende

-2-

Die, die ihren Rahmen verlässt

-3-

Der Rahmen belebt sich

-4-

 Rahmen und Übergang

-5-

Was ist Rahmen, was freies Sein?

draufklick = große Bilder – please click to enlarge

Nun bleibt mir nur noch euch einen ungerahmten Sonntag zu wünschen.

Ein Meerbild

Ich staune

Da war ich nur wenige Stunden an der Ostsee, habe gar nicht sooo viele Fotos gemacht, war mehr beschäftigt mit atmen, schauen, hören, riechen, entdecken und doch haben sich diese wenigen Stunden ausgeweitet. Bis hierher und wer weiß, vielleicht noch weiter.

Es gab mal Einen, der hat gesagt: „Jetzt verstehe ich dich. Du gehörst hier her.“ Da staunte ich auch.

Ein Tag auf der Insel und niemand war unglücklich.

Am frühen Abend hat sich die Matjesfischbrötchenverkäuferin in mein Herz geschlichen. Ihre Brötchen war eins, das andere ihre Bücher, die sie auch verkaufte. Wir kamen zum Handel. Beide etwas ungeübt, etwas linkisch. Was mussten wir da lachen! Diese zwei Bücher werden nun für immer nach Matjesbrötchen schmecken* und nach unserem Lachen tönen*.

(* Die Schweizer=innen sagen schmecken und meinen riechen. Sie sagen auch tönen und meinen klingen. Ich mag das!)

 

Das Bild – wieder etwas anderes

draufklick = großes Bild – please click to enlarge

Momentaufnahme

Nachklang – Ostsee – eine Miniatur

Eine Insel, keine zwei Berge, aber Pferde und Kühe auf den Salzwiesen zwischen Festland und Insel. Im Hintergrund schornsteint Wismar. Die Einen hingen Herzen an Laternen und schrieben: Seid lieb zueinander. Andere johlten ewig gestrig: Vater, Mutter, Kind – die heilige Familie. Eine Möwe im Rückwärtsgang, Sie besinnt sich. Schnell. Wenigstens sie.

Ein junger Mann sitzt und liest am Strand. Auf einem Baumstamm sitzend, Kapuze über dem gebeugten Kopf. Einzelne Spaziergänger=innen, wenige Hunde, manchmal ein Blick, von ihnen zu ihm. Er liest. Ein junger Mann im Lesekokon.

 

Bis zum Horizont und zurück

draufklick = großes Bild – please click to enlarge

Ein Lichtstreif am Horizont. Ein Segelschiff. Gehen, atmen, riechen, sehen, lauschen. Der Stille der flautigen Ostsee lauschen. Hier und da das Flügelschlagen eines Kormorans. Leises Möwengezeter. Menschenschritte im Knirsch von Sand, Muscheln und Steinen. Ein großer Hund springt immer wieder in die See. Platsch. Den Blick weiten. Tiefen. Bis zum Horizont und zurück. Alles Menschenungemach dort – versenken. Dann Frieden. Freude. Liebe. Glück.

Vierter Impuls

Für Myriades Impulswerkstatt

Das Foto – auch 2016 in Asturien aufgenommen – passt für mich sowohl zu Myriades erstem, wie zu ihrem vierten Impuls. Beim ersten kommunizieren Strand und Schatten von Lebewesen miteinander, beim vierten ist es Natur und Technik. Doch seht selbst.

anklick = großes Bild – please click to enlarge


Übersetzen / Translation / Traduction

Powered by Google Übersetzer

Fragment 05

Nenn mich Nairobi

draufklick = großes Bild – please click to enlarge

Nenn mich Nairobi, wird sie ihm sagen. Anna und Tom waren einmal. Sie wird das tiefe Braun seiner Augen zu ergründen suchen. Ein See hat einen Grund und ein Ufer, selbst wenn er achthundert Meter tief ist. Grundlos erscheint das Meer, es zerklüftet seine Ränder. Sein Ufer ist eine Umarmung. Neugierde treibt sie. Bunte Punkte, Trennungslinien wie Horizonte, zu weit, um sie zu erreichen. Ihre Träume brauchen kein Versprechen und keinen Ausgang. Bald schon wird Schnee fallen, ihre Asche im Wind.

Der See ist ein Versprechen. Sie ist kein Segelschiffchen mehr. Noch immer faltet sie Boote aus Papier und Stanniol. Manche bringen Glück, andere saufen sofort ab – in jedem noch so kleinem Bach.

Du, sagt sie, geht auch, wenn Nairobi zu fremd erscheint.

Er streicht mit dem Finger über die Weltenkarte ihres Gesichts. Er flüstert Namen. Sie verbietet sich seine Mutter. Seine Hände in ihrem Schoß. Sie weiß nicht. Sie gibt sich hin. Sie nennt ihn nicht, sie setzt einen Punkt. Fragezeichen gibt es jederzeit genug. Er folgt ihren Flüssen und Inseln. Sein Flüstern erstirbt. Sie sind jetzt Atem und Welt.

Sie haben sich die Nacht genommen. Und den Tag. Und die Nacht. Ihre Berge, seine Täler, ihr Fluss, sein See, ihre Blüten, sein Baum, ihr Vogel, sein Kern. Die Zeit hat sich hinter blickdichtem Samt verborgen. Kein Geräusch.

Er hat sie nicht Nairobi genannt, sie ihn nicht Tom. Sein Himmel, ihre Erde, seine Sonne, ihr Mond, seine Berge, ihr Meer. Sie hat keine Angst. Sie haben sich nichts versprochen. Namenlos liegen sie im Sand. Seine Zunge, ihre Fingerspitzen, zwei Kontinente, blau und grün, rot und gelb, kein Grau, kein Braun. Ihre Augen sind jetzt geschlossen. Ein Boot liegt am Ufer.

Tom rudert über den See. Ein kühler Fluss fließt durch ihn hindurch. Nenn mich Nairobi. Die alte Fährfrau singt für ihn. So geht nichts verloren.


Powered by Google Google ÜbersetzerGoogle Übersetzer

Powered by Google Google ÜbersetzerGoogle Übersetzer

Pausenzeichen und Alltag -9-

Ihr Lieben Alle,

zunächst möchte ich mich für alle euren guten Wünsche, Kommentare und Likes von Herzen bedanken. Es ist wirklich schön euch, nach gefühlter langer Zeit, zu lesen und auch eure Beiträge zum Alltagsprojekt zu verlinken! Hier finde ich so viel Vertrautes, Zugewandtes, ich schätze das alles sehr und bin dankbar, dass es euch, dass es Bloghausen gibt!

Ja, es geht mir gut und ich hatte einen wunderbaren Juni!

Der Sommer ist nun da, es ist heiß geworden, auch an manchen Tagen durchaus zu heiß, wenn man, wie ich, unter einem Dach wohnt, aber es gibt ja Schattenplätze im Garten für die Mittagszeit und es gibt die Möglichkeit am Abend und in der Nacht meine Wohnung zu durchlüften, was nicht selbstverständlich ist …

Vieles ist bei genauerem Hinsehen nicht selbstverständlich und es gibt immer noch mehr, wofür ich dankbar bin als noch vor einiger Zeit. Meine Dankbarkeit dehnt sich seit Jahren aus und hat in den letzten Wochen noch einmal Effet bekommen.

Ich bin dankbar dafür, dass mein Herzensmensch überlebt hat, dass wir eine ganz neue Qualität in unserem Miteinander und Füreinander dadurch geschenkt bekommen haben …

Ich bin dankbar für die Möglichkeit eine Woche in Ligurien am Meer verbracht zu haben, was ohne die Einladung meiner Tochterfamilie und ihrer Großzügigkeit nicht möglich gewesen wäre.

Ich bin dankbar für meine Kinder und Enkelkinder.

Ich bin dankbar für alle meine Freundinnen und Freunde, die mir in der äusserst schwierigen Zeit zur Seite gestanden haben und stehen.

Ich bin dankbar für den ausgiebigen Mairegen und den sporadischen Juniregen.

Ich bin dankbar für das ganze bunte Leben.

Ich bin dankbar für mein Leben und alle meine Talente, die mir mitgegeben wurden.

Ich bin dankbar, dass sich meine Sicht auf die Welt immer wieder neu definiert und somit auch mein Ausdruck von ihr.

Ich bin dankbar, dass ich immer weiter lernen kann und darf.

Ich bin dankbar für alle Herausforderungen und Hürden, die mich haben weiterwachsen lassen.

Ich bin dankbar …


Genau gesehen bin ich eine Woche zu früh, um schon heute meinen Alltagsbeitrag einzustellen – bitte fühlt euch nicht gedrängt, es ist meinem sehr persönlichem Alltag geschuldet, der, bei allen Sommerfreuden und Schwitzattacken, ein außergewöhnlicher ist und auch noch eine Weile bleiben wird, sodass ich meine Blogpause ausdehnen werde, solange es eben braucht – nun habe ich aber das Alltagsprojekt initiiert und will es weiterführen und begleiten, sodass ich mir und euch Raum schenke.

Mein Alltag im Mai/Juni ist bestimmt von Dankbarkeit und von den ganzen feinen Linien.

Wer meinem Blog schon länger folgt, kennt dieses Thema von mir (https://cafeweltenall.wordpress.com/2019/02/15/schmaler-grat/), das in diesem Jahr schon einige Umdrehungen erfahren hat.

Der schmale Grat ist die Schwelle, die Grenze, das Tor, die Tür, die Wegkreuzung, wie immer das Einejede und Einjeder verstehen mag, hier ist Bruch und weiterfließen in einem.

Als ich vor zwei Wochen das ligurische Meer beobachten durfte, fielen mir wieder diese ganz feine Linien ein und ich verbrachte Zeit damit, die Welle in dem Moment festzuhalten, wenn sie bricht:

 

die Bilder oben und die Galerie öffnen sich, wenn du sie anklickst



Dankbar bin ich auch für die vielen Beiträge zu meinem Alltagsprojekt, die ich nun hier verlinke. Bitte schreibt mir, wenn mir einer durch die Lappen gegangen sein sollte, gerne füge ich ihn noch hinzu!

https://voller-worte.de/alltag-schon-juni/

http://www.schorfheidewald.de/das-immerwiederkehrende-jahresaktion/das-immerwiederkehrende-8/

https://annalenaslesestuebchen.wordpress.com/2019/06/01/alltag-das-immerwiederkehrende-8/

https://eulenschwinge.wordpress.com/2019/06/01/alltag-juni-01-06-19/

https://mitziirsaj.com/2019/06/01/alltag-viii-einmal-noch/

https://fruchtigherb.wordpress.com/2019/06/01/alltag-juni-2019/

https://erntetank.wordpress.com/2019/06/01/alltag-00008/

https://worteausdemwunderland.wordpress.com/2019/05/31/alltag-mai/

https://vrojongliert.wordpress.com/2019/06/02/alltag-8-12-tierisches/

https://klunkerdesalltags.blog/2019/06/02/alltag-at-its-worst/

https://fundevogelnest.wordpress.com/2019/06/03/fuer-ulli-gaus-alltagsprojekt-aus-dem-nestalltag-4/

https://arnovonrosen.wordpress.com/2019/06/04/alltag-mai-2019/

https://laparoleaetedonneealhomme.wordpress.com/2019/06/05/alltag8-alltagsschoenheiten/

https://laparoleaetedonneealhomme.wordpress.com/2019/06/06/alltag-8-2-die-fleischfressende-blueht/

http://wortbehagen.de/index.php/gedichte/2019/juni/zu_ullis_projekt_alltag_8

https://schreibenwaermt.wordpress.com/2019/06/07/alltag-eines-antiabwimmelexperten-mit-kompetenten-gesichtsausdruck/

https://gerdakazakou.com/2019/06/10/alltag-8-mit-gartenszene-photos-zeichnung-bearbeitungen/

https://pawlo.wordpress.com/2019/06/15/alltag-8-eine-alltagliche-begleitung/

Alltag 8 – Susanne Haun

https://agnesblogsite.wordpress.com/2019/06/19/ferien-und-alltag/



Die Idee → https://cafeweltenall.wordpress.com/2018/10/19/alltag-eine-idee/

Was bisher geschah:

https://cafeweltenall.wordpress.com/2018/11/03/alltag-1/

https://cafeweltenall.wordpress.com/2018/12/01/alltag-2/

https://cafeweltenall.wordpress.com/2019/01/05/alltag-3/

https://cafeweltenall.wordpress.com/2019/02/01/alltag-4/

https://cafeweltenall.wordpress.com/2019/03/01/alltag-5/

https://cafeweltenall.wordpress.com/2019/04/05/alltag-6/

https://cafeweltenall.wordpress.com/2019/05/03/alltag-7/

https://cafeweltenall.wordpress.com/2019/06/01/alltag-8/