Auch etwas, was miteinander verbunden ist: die geschlossenen und die offenen Systeme –

Ich will es vielleicht mal auf einen ganz einfachen Nenner bringen. Die Aufgabe der klassischen Wissenschaft, der klassischen Physik ist es, die Bahnen der Teilchen, der Gegenstände usw. zu berechnen. Also die Satellitenbahnen, die Bahnen der Planeten, der Atome, der Elektronen und der Strahlen: Gleichungen aufzustellen für die Bahnen von Vorgängen. Es zeigt sich, dass diese Methode eine gute, aber doch zu einfache Annahme ist. Denn in Wirklichkeit – oder zumindest in so komplexen Systemen wie dem Lebendigem – sind die Bahnen verzweigt. Sie gehen, wie man wissenschaftlich sagt, durch Birfurkationen, sind verzweigt wie Blitze. Furka ist die Gabel. Systeme sind gegabelt und können sich in die eine oder andere Richtung entwickeln. Deutliches Beispiel ist hierfür der Evolutionsstammbaum, den man ja auch in Form eines Baumes darstellt, der eben in bestimmte Richtungen geht, z.B. zu den Menschen oder auch den Insekten und sonstigen Lebewesen. Und an bestimmten Verzweigungspunkten geht es in die eine oder andere Richtung. Es hätte auch anders gehen können. Es hätten statt Insekten auch irgendwelche grünen Monster entstehen können. Jedenfalls ist eine Evolution niemals ganz eindeutig. Sie verläuft in Form von Verzweigungen und Bäumen. Wir können auch umgekehrt argumentieren. Immer dort, wo wir irgendwo im der Welt eine baumartige Struktur sehen, sei es ein Baum im Walde oder ein Evolutionsstammbaum oder ein Blitz oder ein Flussdelta, wissen wir, dass wir es mit einem System zu tun haben, das nicht eindeutig ist.
Mit dem „Spiel“ verbinden wir ja immer das Unsichere, vielleicht auch das Leichtfertige. Mir fällt gerade der Satz von Einstein ein:“Gott würfelt nicht!“ Wenn die Welt sich spielerisch selbstorganisiert, würfelt dann Gott nicht doch?“
Gott würfelt! Einstein ist durch die Quantentheorie widerlegt … Die Entwicklungen sind verzweigt und nicht eindeutig. Damit ist die Zukunft offen und Neues kann entstehen ….
Das heißt, Kreativität entsteht nur in offenen Systemen?
So ist es. Sie entsteht nur in offenen Strukturen. Die klassische Physik hat keinen Mechanismus, wo etwas Neues entstehen kann. Das heißt nicht, dass die Physik nicht viele Erfindungen gemacht und neues hervorgebracht hat. Das sind aber im Grunde genommen immer nur neue Einzelheiten, neue Anwendungen, aber niemal prinzipiell Neues.
Interview von Geseko von Lüpke mit dem Chaosforscher und Biologen Friedrich Cramer
aus dem Buch: Politik des Herzens
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.