Künstlerin sein

It’s me, my life, my way

Selbstporträt 2016 – Self-Portrait 2016

draufklick = großes Bild – please click to enlarge

Louise Bourgeois*

Der Masoschismus artikulierte sich zur Zeit der Femme Maison in dem Gefühl, dass ich nicht das Recht hatte Künstlerin zu sein. Das war ein Privileg. Versteht man aber die Kunst als Privileg, so denkt man per definitionem, dass man es nicht verdient. Man verweigert sich andauernd etwas – man verleugnet sein Geschlecht, man versagt sich die Werkzeuge, die ein Künstler benötigt -, weil es einen Geld kostet Bildhauer zu sein. Betrachtet man die Kunst als Privileg statt als etwas, das der Gesellschaft nützt, so muss man sparen und für seine Kunst leiden …

In diesem Masoschismus finde ich mich immer mal wieder. Leider.

Ich bin es, die sich die Felsbrocken auf den Weg rollt. Die Umkehrung ist die eigene Wertschätzung für meine Ideen und Werke und sie der Welt zur Freude und zum Nutzen zu zeigen und zu präsentieren.

Es geht um die Schöpfungen, weniger um meine Person, die im weitesten Sinne Schöpfkelle und Schöpfende zugleich ist, um das zu schöpfen, das schon im Raum ist. Unsichtbares sichtbar zu machen. Liebende, wertschätzende AugenBlicke zu zeigen (Fotografie). Unterbewusstes aufsteigen und sich in einem Bild manifestieren zu lassen (Fotomontagen).

Es geht nicht um Traumlandschaften. Sondern? Es geht um innere Landschaften, die sich im Außen zeigen. Wie entstehen sie? Äußeres dringt nach Innen, verquickt sich dort mit Gefühlen, inneren Haltungen und Bildern, zusammen kehren sie als ein neues Ganzes ans Licht zurück.

Ich nenne das Verdauungsprozess, Transformation, Schichtenerforschungen, Wurzel- und Sedimenterkundungen.

Es geht auch um die gegenseitige Befruchtung/Inspiration. Das eine Wort, das das andere gibt, das eine Bild, die eine Formulierung, die eine Redeweise, die eine Melodie, die eine Form, die in mich hinein schwingt, neue Worte, neue Sätze, neue Bilder wachsen. Ein freudiges, ein nachdenkliches, auch ein zorniges Hin und Her, ein Ping Pong der Außen- und Innenkräfte.

Bremsen sind die Scham, die zeitweilige Minderwertigkeit. Letztere schürt Ängste, stachelt sinnlose Vergleiche an, lässt Sockel und Siegertreppchen auf- und abbauen.

Erkenntnisse fördern Zuversicht und beflügeln Schritte.

Eine alles im Gleichgewicht haltende Waage gibt es nicht, nur die täglichen Bemühungen sich selbst Waage und Ausrichtung zu sein.

Und dann wieder liege ich auf der Erde und lausche ihrem Lied.


To my English readers: unfortunalety I am not able to translate my textes into English, it would take too much time. I am very sorry about this.


* Donald Kuspit – Ein Gespräch mit Louise Bourgeois – Piet Meyer Verlag – ISBN 9 783905 799132

Alltag 2

Heute geht es in die zweite Runde der Alltagsgeschichten, -gedanken und -bilder. Zur Erinnerung: Zwölf Monate lang zeige ich immer am ersten Wochenende eines Monats Bilder aus meinem Alltag. Ob es immer Bilder sein werden oder auch einmal ein Text dazu lasse ich offen.

Den ersten Beitrag kannst du hier sehen: https://cafeweltenall.wordpress.com/2018/11/03/alltag-1/. Es sind alle eingeladen sich an dieser Aktion zu beteiligen, die ihren Alletagen und deren Gesichtern auf die Spur kommen möchten.

Ich war und bin von eurer Resonanz auf meine Idee begeistert! Wie versprochen, stelle ich heute am Ende alle dazu erschienen Beiträge via Link aus der ersten Runde ein. Herzlichen Dank für euch!*

Wer noch einsteigen möchte, ist herzlich Willkommen!

BITTE VERLINKE DEINEN NEUEN BEITRAG MIT DIESEM HIER, DAS MACHT ES FÜR MICH EINFACH UND ÜBERSICHTLICH DIE LINKS FÜR DIE KOMMENDE RUNDE ZUSAMMENZUSTELLEN. DANKE!



Ein Weg

Dieses Mal zeige ich euch meinen Weg vom Berg ins Tal, den ich fast täglich fahre; zur Arbeit, zum Einkaufen oder um Besuche zu machen.

Die Fotos gehören nicht zur Spitzenklasse, da ich sie während einer langsamen Fahrt aus der Windschutzscheibe hinaus gemacht habe. Auf dieser Wald- und Wiesenstraße ist kaum Verkehr, man trifft eher auf ein Reh oder einen Hasen als auf ein Auto, sodass diese Serie machbar war, wenn auch mit viel Achtsamkeit und im Schneckentempo.

Leider war das Wetter an diesem Tag nicht besonders (es gab also doch bedeckte Novemberhimmel auf dem Berg 😉 ), aber so ist das mit dem Wetter und den Alltagen, keins und keiner gleicht sich. Es sind die kleinen, feinen Nuancen, die die Alltage würzen und aus dem Einheitsgrau befreien, das man ihnen so gerne anhängt, wie mir scheint nicht wirklich berechtigt.

Auf gehts – die erste Kurve – eins der zwei Nachbarshäuser

Schon in der zweiten Kurve steht die rote Bank und an diesem Tag auch zwei Kühe.

Zur Erinnerung, die rote Bank war mein Standort für die Bilder zum Projekt von Zeilende im letzten Jahr, dem „Zwölfmonatsblick“. Ein Beispiel: es ist der letzte Beitrag von zwölf, mit einer Diashow am Ende, in der ich alle zwölf Monatsblicke noch einmal zeigte.→ https://cafeweltenall.wordpress.com/2018/01/27/zwoelfmonatsblick-12/

Noch schlängelt sich die Straße an ein paar Wiesen vorbei, bis ich in ein Wäldchen komme,

hinein oder vor der Kurve,

hinaus oder nach der Kurve, vor der nächsten Kurve …

Die erste Kreuzung kommt in Sicht,

ich fahre nach rechts. Auf der linken Seite öffnet sich der Blick, geht über die Wiese nach Osten, wo am frühen Morgen oftmals ein Zauberlicht über den Bergen liegt, nicht zu dieser Stunde. Kein Bild.

Die zweite Kreuzung,

ich biege links ab, nehme eine Kurve nach rechts und passiere so das Dorf, das ca. 1,5km unterhalb von meinem jetzigen Wohndorf liegt. Es ist mein Lieblingsdorf in dieser Gegend, nur leider ohne freie Wohnungen, aber ich bleibe dran!

Die Bewohner*innen dieses Hauses, ein schon relativ betagtes Ehepaar, haben seit diesem Jahr ihre Hühnerschar vergrößert und verkaufen seitdem Eier und seit dem Herbst auch Apfelsaft. Ich mag es, wenn hier und dort etwas angeboten wird, wie bei unserer Nachbarin, der Imkerin, da steht ein kleines Schränkchen und eine Kasse darauf.  Es gibt Honig, klar, aber auch Marmeladen, selbstgemachte Holzdingelinge, Kirschkernkissen und …

Hier noch eine Bearbeitung vom Selben

Doch zurück zu meiner Fahrt vom Berg ins Tal (herrjeh, es gibt aber auch immer so viel zu erzählen, hinter jeder Ecke etwas anderes …) – hinter dem Haus und seinem Grundstück geht es wieder in einen Wald hinein,

den ich nun gute 2 km lang durchfahre.

An diesen bemoosten Buchenwurzeln erfreue ich mich immer wieder, sie leuchten so schön!

Es ist eine mäandernde Straße mit kurzen geraden Stücken dazwischen.

Etliche Kurven später öffnet sich der Wald, nur auf der linken Seite stehen noch einige Bäume, rechts sind Wiesen, erste Felder und einige schwarz-weiß-gefleckte Holsteinische Kühe zu sehen, die in dieser Gegend eher selten anzutreffen sind.

Im Tal angekommen! Von hier fahre ich mal nach rechts, mal nach links. Auch hier gibt es durchaus sehenswerte Ecken, aber der Verkehr fließt und ich kann nicht einfach so mal knipsen, schade eigentlich!

Alle Bilder werden groß, wenn du sie anklickst



Warum auch immer noch musste ich bei dieser Fotowegstrecke an ein Stück von Eric Burdon denken, das ich in sehr jungen Jahren über einen längeren Zeitraum (all-)täglich gehört habe – hier in einer sehr speziellen Version von 1970 – Eric Burdon & War – live 1970 – ein tolles Tempo und ein ganz wunderbares Saxophon ist hier zu hören.



* Schaut mal, wieviele sich beim letzten Mal beteiligt haben, das ist doch umwerfend, oderrr?! Ich danke euch noch einmal für euers. Jeder einzelne Beitrag ist eine kleine Perle der AlleTage.

https://365tageasatzaday.wordpress.com/2018/11/06/alltag-november/

https://laparoleaetedonneealhomme.wordpress.com/2018/11/03/alltag-1/

https://eulenschwinge.wordpress.com/2018/11/03/alltag-november-03-11-18/

https://erntetank.wordpress.com/2018/11/03/alltag-00001/

https://klunkerdesalltags.blog/2018/11/04/alltag-ist/

https://gerdakazakou.com/2018/11/05/maroussi-alltag-im-syngrouwald-pinien-menschen-hunde-und-frauenmantel/

https://pawlo.wordpress.com/2018/11/03/alltag-1/

https://freysein.wordpress.com/2018/11/04/alltag/

https://agnesblogsite.wordpress.com/2018/11/04/alltag-1-bevor-der-tag-beginnt/

https://mitziirsaj.com/2018/11/04/fremder-alltag/

https://annalenaslesestuebchen.wordpress.com/2018/11/04/alltag-das-immerwiederkehrende-1/

https://arnovonrosen.wordpress.com/2018/11/04/alltag-maerz-2018/

http://wortbehagen.de/index.php/gedichte/2018/november/zu_ullis_projekt_alltag_1

https://fraurebis.wordpress.com/2018/11/06/alltag-1-alle-tassen-im-schrank/

https://kopfundgestalt.com/2018/11/03/spaziergang-am-letzten-oktobertag/

https://fruchtigherb.wordpress.com/2018/11/04/alltag-november-2018/

http://voller-worte.de/2018/alltag/

https://geschichtenundmeer.wordpress.com/2018/11/04/november-was-ist-der-alltag/

https://vrojongliert.wordpress.com/2018/11/05/alltag-1-12/

https://flummigummi.wordpress.com/2018/11/04/alltag-1/

http://www.schorfheidewald.de/das-immerwiederkehrende-jahresaktion/das-immerwiederkehren/

https://thehighwaytales.wordpress.com/

https://amazonasknallerbse1.wordpress.com/2018/11/07/alltag-1-aller-anfang-ist-schwer/

https://fuenfprozentfrau.blogger.de/stories/2704128

https://handundgemacht.wordpress.com/2018/11/09/alltag-eine-idee/

https://driftout.wordpress.com/2018/11/11/alltag-ist-ein-krokodil-mit-schirmchen/

Momentaufnahme September 2018

Eine Kerze brennt, ich trinke ein Bier und proste dir zu. Dir, der du jetzt auf einem Weg bist, den ich irgendwann auch einmal gehen werde, der für mich noch im Dunkeln liegt und doch sehe ich dort ein Licht. Dahin wünsche ich mir dich, dahin möchte ich dir folgen. Irgendwann.

Am Abend entzünde ich ein Feuer. Freundinnen und Freunde finden sich ein, wir trinken noch ein Bier, rauchen, lachen, ich weiß, das hätte dir gefallen.

Nur ich kannte dich, die anderen hier haben dich nie gesehen. Nur ich bin es, die sich im Stillen an dich erinnert und an unsere gemeinsame Zeit. Ich muss wieder lachen, als ich mich an eine deiner Ideen erinnere. Du wolltest die Zugspitze kacheln, darauf sollte ein rosaroter Cadillac stehen, eine Primaballerina sich auf ihm drehen, wie diese kleinen Tänzerinnen im Tütü auf den alten Spieldosen. Damals haben wir darüber gemeinsam gelacht.

Viel Schönes haben deine Hände geschaffen. Arm bist du dennoch geblieben und warst dabei so reich!

Spät in der Nacht entzünde ich eine neue Kerze und trommel für dich und deinen Weg ins Licht.

Es ist selten, dass mir bei einer Todesnachricht spontan die Tränen über die Wangen rollen. Später bin ich selbst überrascht. Du warst ein Freund und wirst es immer sein. Wo immer du jetzt bist, meine Kerze wird für deinen Weg leuchten, neunundvierzig Tage und Nächte lang. Ich weiß, dass dir das gefallen hätte.

Kurze Zeilen – 17 –

meine Paula

Mairauschen, Blütentaumel, rote Tänze, wer küsst wen, wer will und wer will nicht und wer lacht über all die Narretei? Weiße Schminke, rote Nase, endlich! Leggins mit und ohne Muster, black is beautiful und du auch, my Dear!

Am Ende zählen nicht Attraktion, nicht Erektion und auch nicht wie die Küsse schmecken. An welchem Ende? Sage ich besser an der Wegkreuzung, die sich immer wieder mitten auf die Wege stellt, Entscheidungen fordert: vor, zurück, rechts, links, vor der Kurve ist hinter der Kurve. Es zählt die Vertrautheit, Hände, die sich finden und halten, die gemeinsamen Tränen und das gemeinsame Lachen im selben Augenblick.

Attraktion, Eros und süß schmeckende Küsse gehören dem Anfang.

Herbst im Norden und Osten, Bilder vom Süden

bye for now

Die Närrin lässt den Sommer hinter sich, sie geht in den Herbst des Nordens und Ostens.

The fool is leaving the summer, she is going into the autumn of the north and east.

0153 04.09.2014 die Herbstwanderschaft beginnt

Die Abbildung der Frau stammt aus dem Buch: die Schamanin am Feuer von Cambra Skade

The immage of the woman is from the book: the shaman at the fire of Cambra Skade

somit ist der Sommerzyklus der Närrin und der kleinen Stadt abgeschlossen, die Montagen sind in Galerie I eingefügt (s.o.)

so the summer cycle of the fool and the littlte town came to its end, the montages are  integrated in Galery I (please look upon)

ich zeige zum Abschied Bilder aus dem Süden Frankreichs, wo ich dieses Jahr nicht war, aufgenommen im September 2012

to my farewell I`ll show you some pics from the south of france, where I haven`t been this year, registered in September 2012

Brücken schlagen, Strassen fahren, Wege wandern, Einkehr

establishing ties, roadtraveling, hiking, contemplation

 draufklicken, dann öffnet sich die Galerie – please click to enlarge

Wintersonnenwende 2013

0169

Die WINTERSONNENWENDE ist dieses Jahr

am 21. Dezember 2013, um 18:11 Uhr

für mich ist es ein Tag, um Rückschau zu halten. In der Stille noch einmal die Bilder und Erlebnisse des vergangenen Jahres aufsteigen zu lassen, den Weg zu würdigen.

Wege, die mich bergauf und bergab geführt haben, über steinigen Grund genauso wie über sandigen, die mich mit nackten Füßen in Bächen haben tanzen, durch Wälder stromern, an Flussufern sitzen, durch Städte schweifen lassen. Noch einmal die Begegnungen streifen, die Neuentdeckungen, das Alte zu mir nehmen, von dem manches noch immer triggert. Dankbarkeit für die, die mit mir auf dem Weg gehen, manchmal Hand in Hand, manchmal jeder für sich.

Dieses Jahr war für mich ein schwieriges Jahr, eins, dass mich zwischenzeitlich hat die Worte vergessen lassen, eins, dass eine Wende eingeläutet hat.

Die kleine, blaue Frau ist und bleibt auf Wanderschaft, ihr Weg rot.

For me its a day, to take  retrospection, to let arise the pictures and experiences of the last year,  to honor the way.

Ways which brought me up- and downhill, over stony grounds,  over sandy ones, as well, which let me dance with naked feet in streams, roaming through woods and towns, sitting by riversides! Again to touch the meetings I had, the new discoveries, to overtake the old, which is still triggering, sometime.Thankfullness for the ones, who are walking with me, sometimes hand in hand, somestimes each for themselve. 

Personal this year had been a difficult year, which let me forgotten my words inbetween, one, which was ringing in a turning point. Still the little blue woman is on her walk, her way red.

0223 21.12.13 kleine, blaue frau auf rotem weg