Eine Woche in Gelb – ein Rückblick

Projekt #farbverrückt

Jede Woche Fotografien, Bilder, Collagen, Skulpturen und/oder Gedanken, Texte, Verse in einer Farbe des Regenbogens – das ist das Projekt von Dorothee Trittel, aka @hehocra und Katja Otto, aka @lieber_glücklich, die zur Beteiligung eingeladen haben → https://hehocra.de/farbverrueckt/ und https://www.lieber-gluecklich.de/2020-07-06-neue-blogreihe-farbverrueckt/

Nach der Woche in Orange folgte die Woche in Gelb.

Drei Zitronen

ARTige Blüten

 

Herbstblatt

Aus meiner Serie „Verlassene Orte“

Urbanes

Eine Pinselei

draufklick = große Bilder – please click to enlarge

Auch Gelb ist für mich eine Farbe der Wärme und Leichtigkeit.

Wie bei jeder Farbe spielen aber die Nuancen, sowie die Kombination mit anderen Farben eine nicht unwesentliche Rolle. Ich mag die sonnengelben Töne, in Kombination mit weiß oder hellgrau und grün.

Als ich an Gelb dachte, dachte ich an Zitronen und Bananen, an die Sonne und Sonnenblumen, an Blumen und Blüten  überhaupt (Narzissen, Löwenzahn, Raps, Senf, Ginster, Arnika und … ), an Bienen, Wespen, Schwebefliegen, an Zitronenfalter und Pirole, an Vanille, Feuer und Licht, an Sonnenaufgänge und an Pipi. Die hier gezeigten Bilder sind entweder aus meinem Archiv oder aktuelle Fotografien.

Als ich in dieser Woche in einer kleinen Stadt unterwegs gewesen bin, fielen mir, neben den üblichen Orts- und Straßenschilder, die vielen gelben Plakate auf, die ich aber nicht festhielt. Gelb hat vielleicht noch mehr Signalwirkung als Rot, sinnierte ich. Überraschend war ein Parkplatz mit gelb angesprühten Begrenzungssteinen, die ich in der Bildtafel – oben – zusammenfasste.


Eingestellt werden die Bilder der Mitmachenden auf Instagram und/oder auf Twitter, auch auf persönlichen Blogs.

Am Ende der Woche stellen Dorothee und Katja das ganze Ensemble auf Pinterest ein. Herzlichen Dank für euer Engagement, Dorothee und Katja!

Wenn du Zeit und Muße hast, dann schau doch einmal herein, es lohnt sich!


Und nun geht es in die grüne Woche! Da ich in den kommenden zwei Wochen immer nur sehr kurz Zuhause sein werde, muss ich schauen, wie ich mich in dieser Zeit an dem Projekt beteiligen werde.


Woran denkst du, wenn du an Gelb denkst?


Powered by Google Google ÜbersetzerGoogle Übersetzer

Powered by Google Google ÜbersetzerGoogle Übersetzer

Sonntagsbilder 21 2020

Verlassene Orte 002/003 2020

Wenn ein verlassener Ort rote Rosen bekommt

draufklick = große Bilder – please click to enlarge

Das Wetter ist herrlich – wenigstens hier. Der Wind trägt Atlantik über das Land. Ich wünsche euch wunderbare Pfingsttage, wie immer ihr sie verbringt.

Ich mache nun eine Blogpause!


For my English speaking readers – enjoy

Sonntagsbild 06 2020

Zerbrechlichkeit – Flüchtigkeit – Vergänglichkeit – Zeit 004

draufklick = großes Bild – please click to enlarge

Siehst du die kleinen Zeitfresserchen?


To my English speaking readers: From now on you can read every article of me in English, too, if you’ll go to the end of my blog page, you’ll find the button „Google Translater“. Enjoy!

Verlassene Orte 06 2019

Das ist eines meiner Lieblinglingsbilder aus der Reihe „Verlassene Orte“.

Das Original

Nicht jedes meiner Lieblingsbilder ist auch euers. Das ist so.

Heute, Samstag, 07.12.2019 habe ich das Bild nachgearbeitet. Fineliner auf entwickeltem Foto.

draufklick = große Bilder – please click to enlarge

So ist der Vergleich vielleicht einfacher?

Die unterschiedlichen Farb- bzw. Helltöne sind der Fotografie und dem jeweilig vorherrschendem Licht geschuldet. Okay, ich habe das bearbeitete Bild auch noch ein ganz kleines bisschen beschnitten.

Nun ist es noch lieblinger.



Glück auf – heute ist Freitag der Dreizehnte.

Verlassene Orte 05 2019

Bei mir um die Ecke

Nach dem Motorsägenmassaker.

Das Original

 

 



Hier nahm mein Projekt „Verlassene Orte“ seinen Anfang → https://cafeweltenall.wordpress.com/2018/03/23/verlassene-orte/

In diesem Jahr kamen nicht viele Bilder hinzu, das waren die ersten → https://cafeweltenall.wordpress.com/2019/01/17/verlassene-orte-01-2019/

Hier geht es zum zweiten und vorletzten Beitrag in diesem Jahr zum Thema→ https://cafeweltenall.wordpress.com/2019/07/21/sonntagsbilder-24-2019/

Ein Beitrag kommt noch …

Sonntagsbilder 26 2019

Verlassene und nicht verlassene Orte

-06 2019-

das Original aus der Ferne aufgenommen

Dieses Haus stand nahe dem Campingplatz in Ligurien, wo ich mit meiner Tochter und den Enkelkindern eine erholsame Woche im Juni verbracht habe; es stand zwischen zwei Tunneln, wie man beim genauerem Hinschauen erkennen kann.

Durch neunundneunzig Tunnel sind wir von hier nach dort gefahren. Ja, wir haben sie tatsächlich gezählt, allerdings erst auf der Rückfahrt und der Idee meiner Enkelin folgend, die immer wieder von hinten rief: „Oma … ein Tunnel!“, damit ich einen Strich machte …

Ich dachte fast eine ganze Woche lang, dass dieses Haus ein verlassener Ort sei, bis wir am letzten Tag entdeckten, dass der hintere Teil bewohnt gewesen ist. Wir sahen kräftig grüne Topfpflanzen in den Fenstern stehen und dann verstand ich auch das rote, neue Wellblechdach, das ich zwei Tage zuvor in obigem Bild festgehalten hatte.

Zwei Fotomontagen folgen

-07 2019-

08 2019

draufklick = große Bilder – please click to enlarge

Denkt ihr auch an ein Krokodil? Und wenn nicht, woran denkt ihr bei diesen beiden Bildern? Ich bin gespannt …


Habt’s schön heute!


Mein Beitrag „Alltag 10“ folgt am kommendem Wochenende – eure sind schon jetzt Willkommen!

Sonntagsbilder 24 2019

oder verlassene und nicht verlassene Orte

04 2019

und dann bearbeitet …

05 2019

klick = große Bilder – please click to enlarge

Auf meiner kurzen Reise nach Ligurien begegneten mir zum einen verlassene Orte, klar, das sind Reisebegleiter, gerade wenn man in die südlichen Länder reist, aber eben auch die Kombination von einem verlassenem mit einem noch belebtem/bewohntem Ort, wie eben hier, ein anderes Beispiel wird folgen.

Jürgen, aka Buchalov, hat sich Gedanken zu Orten gemacht, wenn du magst, dann lies doch einmal hier → https://juergenkuester.net/2019/07/03/er-kritzelt-auf-allem-moeglichen-herum/ Jeder Gedanke von ihm hierzu räsoniert in mir, diese beiden ganz besonders:

Orte sind Knotenpunkte im Netz.

und

Der Ort, mein Ort: das bin auch ich!


Ein weiteres Thema, dass mich seit letztem Jahr bewegt, stellte sich mir in den Weg, das zeige ich dann gerne am kommendem Sonntag, es geht wieder einmal um die Durchlässigkeit.


Ich wünsche euch allen einen wunderschönen Sommersonnentag.

Verlassene Orte 01 2019

Auch in diesem Jahr werde ich Bilder zu meinem Thema „Verlassene Orte“ kreieren, hier die ersten drei:

01

02 und 03

Am Tag und in der Nacht

Das Bild wird groß, die Galerie öffnet sich, wenn du ein Bild anklickst


Für diese Fotomontagen habe ich noch einmal Fotografien von Gerda Kazakou benutzt, die sie mir freundlicher Weise zur Verfügung gestellt hat – danke Gerda.

Markt und Straßen stehn verlassen

Rückblick 02 2018 – verlassene Orte – alles hat seine Zeit

Wie schon bei meinem ersten Rückblick zeige ich meine Favoriten dieses Themas. An die meisten Bilder werdet ihr euch erinnern, drei habe ich bislang noch nicht gezeigt, drei sind neu.

Ich zeige Paare und Einzelbilder. Wie immer werden die Bilder groß, die Galerien öffnen sich, wenn du ein Bild anklickst.

Markt und Straßen stehn verlassen,
Still erleuchtet jedes Haus,

Sinnend geh’ ich durch die Gassen,
Alles sieht so festlich aus.

An den Fenstern haben Frauen
Buntes Spielzeug fromm geschmückt,

Tausend Kindlein stehn und schauen,
Sind so wunderstill beglückt.

Und ich wandre aus den Mauern
Bis hinaus in’s freie Feld,

 

Hehres Glänzen, heil’ges Schauern!
Wie so weit und still die Welt!

Sterne hoch die Kreise schlingen,
Aus des Schneees Einsamkeit

Steigt’s wie wunderbares Singen –
O du gnadenreiche Zeit!

Joseph von Eichendorff


 

 

 

SCHNITT



An dieser Stelle sollte der Beitrag „eigentlich“ enden, wäre da nicht ein Film bei mir angekommen >Over your cities grass will grow<. Ein Film über die Arbeit von Anselm Kiefer auf einem Gelände in Südfrankreich, einer ehemaligen Seidenfabrik in Barjac. „Ein Künstleratelier auf dem 350.000 m² großen Industriegelände einer ehemaligen Seidenfabrik in Südfrankreich, ‚La Ribaute‘ genannt, das zu einem einzigen gigantischen Kunstwerk mutierte.“

Um dieses gigantische Kunstwerk, sein Entstehen und seine Wirkung dreht sich dieser dokumentarische Film. Obwohl ich Herrn Kiefers Werke schon länger verfolge und auch schon einiges über den Ort wusste, wusste ich nichts von seiner Ruinenstadt. Als diese Thema wurde, saß ich wie die Schlange vor dem Kaninchen vor seinem Werk. Das sind doch „Verlassene Orte“!

© Anselm Kiefer – aus dem Film >Over your cities gras will grow<

Es gäbe jetzt viel zu diesem Film und dem Werk von Anselm Kiefer zu schreiben, das aber behalte ich mir für später vor. Zeigen möchte ich euch zwei neue Bilder von mir.

Hommage an Anselm Kiefer und sein Werk

Over your cities gras will grow – Über eure Städte wird Gras wachsen

-1-

-2-


ENDE