Fragment 07

Das Rad dreht die Spirale wieder nach Innen, an den Ort, wo Etwas die Worte des trägen Sommers gesammelt hat. Leichte Herbstbrisen treiben sie langsam an die Oberfläche. Ihre Ohren neigen sich ihnen zu. Weiter wandert sie auf der hauchdünnen Linie zwischen Sein und nicht, schon lange nicht mehr Anna, Nairobi ein Versuch für Kommendes. Der große, kühle Fluss, nicht mehr nur Bruder. Er werden, in all seiner Gelassenheit an seiner weitesten Stelle, wo er See scheint und Fluss ist. Dort, wo die Schneeberge im Westen stehen und Bärin ihre Höhle hat. Die Linie verbreitern für den sicheren Schritt zwischen Sein und nicht und Allem, was möglich scheint, wenigstens für einen Atemzug.

Er hat alle Namen verloren, seine und ihre.

Sie hat Keinen vergessen. Punkt Null. Jede Bewegung ist möglich, absteigend, aufsteigend, geradeaus, diagonal, wellenförmig, im Kreis, in der Spirale. Sie geht das Labyrinth. Sie verbeugt sich. Form ist leer. Leerheit ist Form. Vom Herz in den Kopf und zurück.

Ein ganzes Leben eine Zentrierung, die drehende Scheibe, die formenden Hände, ein Tanz. Sie macht eine Bewegung. Vollendete Kreise, die sich nicht schließen, noch nicht. Sie folgt ihrem Schritt. Anna ruht wohl geborgen, Nairobi tanzt Japan. Choreographie und Kalligraphie.

Sie wird wieder Steine sammeln. Sie wird ihnen Namen geben, Gesichter werden erscheinen. Ahnengesichter, Freundinnengesichter, Freundegesichter, dazwischen Liebhaber- und Gefährtengesichter, Enkel- und Kindergesichter. In solch einem Kreis lässt es sich gut sitzen! Lauschen, leise Sätze sagen, Dankbarkeitssätze, Verzeihungssätze, Liebesworte, Wertschätzungssätze – kein böses Wort, keine Schuld und keine Angst. Etwas wird überleben. Das hat es immer getan, darin liegen alle Samen.


Powered by Google Google ÜbersetzerGoogle Übersetzer

Powered by Google Google ÜbersetzerGoogle Übersetzer

Steinstill

Die Macht der Stille ist groß. Sie erzeugt Stille in allen Dingen, denen man begegnet. Sie vibriert im Rhythmus kosmischer Einheit. Sie ist überall und steht jederman und jederzeit zur Verfügung. Sie ist wie wir selbst, die Kraft in uns, die uns stark, vertrauens- und liebevoll macht. Sie ist Betrachtung, die uns betrachtet. Frieden heißt loslassen – zum Schweigen zurückzukehren, das nicht ins Reich der Worte eindringt, weil es zu rein ist, um in Worten enthalten zu sein. Das ist der Grund, weshalb der Baum, der Stein,der Fluss, der Berg still sind.

Malidoma Patrice Somé

…einerseits …

andererseits erzählen Steine Geschichten – das wußte auch schon der Großvater vom „Hildejardchen“ (auch Hilla genannt); er fand an den Ufern des Rheines Buchsteine und las den Kindern daraus vor → https://cafeweltenall.wordpress.com/2016/08/08/reisenotizen-1/


Das Zitat stammt aus dem Buch von Malidoma Patrice Somé – Vom Geist Afrikas – Diederichs Gelbe Reihe – ISBN 3-424-01310-2

Ursprünglich wollte ich das Buch besprechen, aber ich muss einsehen, dass es viel zu viele Zitate geworden wären, sodass ich mich jetzt entschieden habe hier und da einen Gedanken von Malidoma zu teilen, mal mit, mal ohne Bild…

So viel sei gesagt:

Malidoma lautet ungefähr: „Sei Freund dem Fremden und dem Feind.“

Malidoma Patrice Somé wurde 1956 in dem heutigen Burkina Faso geboren, damals noch Obervolta genannt. Er gehört zu dem Volk der Dagara.

In diesem Buch beschreibt er die ersten vier Jahre seiner Kindheit in seinem Dorf, seine engste Bezugsperson war der Großvater. Kurz nach dessen Tod wurde er von einem jesuitischem Priester entführt, um viele Jahre von seinem Elternhaus, seiner Schwester, seinem Dorf getrennt zu leben und unter den damaligen Härten eines von fanatischen Missionaren und Jesuiten geführten Internats westliches Wissen eingetrichtert zu bekommen. Seine Muttersprache war unter Androhung von drakonischen Strafen verboten und als er am Ende eines langen Leidensweges nach 15 Jahren aus dem Internat floh und zurück in sein Dorf kam, verstand er die eigenen Leute nicht mehr.

Malidoma beschreibt die Rückkehr und wie er sich erinnert, beschreibt seine Initiation und wie er das alte Wissen seines Volkes mit dem westlichen Wissen verknüpfte.

Heute lebt er in Florida und besucht einmal im Jahr für eine längere Zeit sein Dorf. Er hat mehrere Bücher geschrieben, hält seit vielen Jahren Vorträge und gibt workshops.

Dieses Buch ist 1994 zum ersten Mal bei Jeremy P. Tarcher/Putnan Books, New York, unter dem Titel „Of water and the Spirit“, erschienen.