Eins, zwei, drei …

… ganz viele Türchen

Vierundzwanzig Türchen, vierundzwanzig Mutmaßungen – bis heute müsste es sich herumgesprochen haben.

Wer bislang Freude oder Inspiration bei den 24T – den 24 Mutmaßungen gefunden hat, die/der folge einfach täglich diesem Link:

https://www.graugans.org

Willkommen und Dank!



Etwas anderes, etwas, dass ich schon länger gern wüsste: was genau meinst du, wenn du mir schreibst „Das (Bild/der Text) berührt mich“ – WO, WIE, WAS sind die drei Fragewörter in dem Fall. Wenn du antworten magst, dann freue ich mich.

Und noch etwas anderes, mir ist gerade so nach Sommer, nach Fluss und Bootsfahrten, vielleicht aber nur, weil dies meine neue Lieblingsmontage ist und ich sie einfach noch einmal einstellen möchte.

Oder vielleicht, weil ich vorhin an die Träumerin in mir dachte, an Nairobi auch; und an den Westen und die Bärin.

 

Fragment 19

Spirale

Sie kann nichts erzwingen. Gehen, sitzen mit dem, was ist. Nairobi stapft eine Spirale in den frischen Schnee. In der Mitte malt sich ein Punkt unter ihre Füße.

Umkreisung für Umkreisung geht sie zurück. Sie trifft Bekanntes, Verwandeltes, Vergessenes, später das Mädchen mit den ernsten Augen. Wortlos reichen sie sich ihre Hände, einander zugewandt. Breiter kreist die Linie. Am Ausgang liegt der rote Faden. Er führt sie über Hügel und Berge ins Tal zur Schmelze. Unter den blühenden Apfelbäumen ruhen sie aus.

Alljährliche Pause

Morgen ist Wintersonnenwende

Wie jedes Jahr möchte ich mich von euch bis zum neuen Jahr verabschieden, meine alljährliche Pause beginnt mit der Wintersonnenwende und endet am 07.01.2022

Habt Dank für eure Treue, unseren Austausch und für manche Inspiration in diesem Jahr. Ich wünsche euch eine schöne Zeit, wie auch immer ihr sie verbringen werdet und natürlich einen guten Rutsch.

anklick = großes Bild – please click to enlarge

Fragment 17

Für dich schlachte ich eine Ziege.

 

Der Frieden vom Berg ist ein trügerischer. Einer, der seltsam erstarrt und unlebendig ist, der sich an sie hängt und mit klebrigen Fäden umwickelt. Wie oft sie von woanders kam, belebt, lebendig, manche Falte wieder geglättet, munter und voller Tatendrang! Es währte nie lang. Was war, was ist, was zieht, zusammen und runter?

Sie hört sich noch sagen, sie hört ihn noch fragen, all die Jahre hindurch.

Nairobi musste durchs Dunkeltal, musste der Schneeeule folgen. Bärin trug sie durch altes Land. Sie lauschte den Liedern der singenden Schwäne und saß am breiten Ufer ihres Bruders. Zwei Fische, aus Weidenzweigen geflochten, nahm er auf, einen kleinen und einen großen, die trug er zum Meer.

Ist ein Meer nicht alle Meere, ist ein Fluss nicht alle Flüsse und ist sie nicht alle Menschen?

War sie nicht einst die Goldmarie? Und das Findelkind im Mooskörbchen? War sie nicht auch das hässliche Entlein und das Mädchen, dem die Mutter starb, das gequält und verhöhnt von Stiefmutter und deren hässlichen Töchtern zu Baba Jaga gehen musste, zu Frau Holle in den Brunnen? Und war sie nicht auch das Mädchen mit der roten Kappe gewesen und das Mädchen, das am Weihnachtsabend die Schwefelhölzer entzündete, mit Blick in den Sternenhimmel? Und war es nicht der Himmel und seine Weite, die ihr Verheißung auf ein Wiedersehen gewesen sind?

Für dich schlachte ich eine Ziege. Mit dir fahre ich um die ganze Welt. Mit dir kenne ich die Angst nicht mehr.“ Sätze zu Staub, Asche im Wind.

Wenn Nairobi alle Menschen ist, dann ist sie auch alle Engel und Dämonen, alle Feen, Hexen, Elfen, Elben, Zauberinnen und eine kleine Frau. Dann ist sie Königin im Schwanenkleid. Eine, die auszieht, um Kaiserin in ihrem Reich zu werden, dem Reich Überall-im-Irgendwo. Dem Land, in dem sie das weiße Rentier auf seinen Rücken nimmt, sie über alle Mauern und Abgründe trägt, während sie das Lied Ohne-Anfang-und-ohne-Ende singt. Begleitet von dem tiefen A in Moll – so, wie alle Schiffe tuten, das nur Johnny so auf dem Tenorsax blasen kann.

Knotenpunkte, Knoten aller Art und Seemannsgarn, Nairobi hat es geliebt das Akkordeon zu spielen, den Wind in den Haaren, das Meer im Blick.

Wenn das eine Leben alle Leben ist, dann ist es ein nackter Dada, ein Diddeldaddeldumm.



Diesen Text habe ich vor einiger Zeit schon einmal geblogt, nun habe ich ihn überarbeitet. Ich habe einige Passagen gestrichen, Neues hinzugefügt und ihn den Fragmenten zugeordnet.

Fragment 16

Zwischen Himmel und Erde

anklick = großes Bild – please click to enlarge

Nairobi sitzt zwischen Himmel und Erde. Ein breiter Fluss durchschneidet das Land. Vielleicht heißt er Okavango. Die zwei Alten auf der Bank vor ihrem windschiefen Haus lächeln zu ihr hinauf. Sie murmelt: „Alles ein Geist, nur die Formen ändern sich. Alles nur eine Zeit, alles immer da und nicht.“

Die Alte zündet sich eine Pfeife an, ihr Blick ist weit wie das Land. Manchmal noch sitzt sie mit der Löwin am Feuer, krault sie hinter den Ohren, die Kinder spielen im Dämmerungslicht, nur das Kleinste schläft schon auf Großmutters Schoß. Der Alte schlägt leise den Blues auf den Boden unter seinen Stiefeln. Nairobi sinnt über die Lieder der Zuversicht. Noch stellen sich keine Töne ein. In Dunkelzeiten werden die Lieder sanfter. Und leiser. Ein Feuer brennt in der Ewigkeit. Geschichten werden erzählt, Lieder gesungen, Tänze und Trommeln um das Feuer herum. Das hat der weiße Mann nicht zerstören können. Was heilig ist, bleibt heilig. Der weiße Mann klärte auf, er verklärte und vernebelte die Wirklichkeit. Er fühlte sich im Recht.

Als die flinke Reiterin naht, springt Nairobi von ihrem Baum und läuft ihr lachend entgegen. Die zwei Alten haben Sterne in den Augen.

Nairobi, der Lampionfisch und die Ahnen

Fragment 15

 

draufklick = großes Bild – please click to enlarge

Sich selbst aushalten lernen, die Stange beim Balanceakt führen, das will Nairobi noch immer. Es gibt nur diesen schmalen Grad, davon ist sie überzeugt. Sich am Ende ins Gesicht schauen können, das will sie noch immer.

Natürlich war nicht alles gut. Es gilt auch der Unwissenheit ins Auge zu schauen, dem Phlegma, der Ignoranz, der eigenen Unerbittlichkeit in manchen Momenten. Tiefer tauchen will sie, bis nur noch der Lampionfisch das Dunkel erhellt; wieder und wieder.

Nairobi schreibt mit der Angst und gegen sie an, aber nicht für sie. Nicht allem kann sie Worte verleihen und auch nicht allem Bilder. Erinnerungen tragen den Anspruch auf Wahrheit nicht in sich. Sie sind ein Versprechen gegen das Vergessen, als wäre es nie gewesen, was sie in ihren Farben und Worten, in ihren Klängen und Tänzen in sich trägt. Kein Bedauern, manchmal die Ahnung eines Sinns.

Und dann all die Nebelfelder.

Handeln nicht alle Geschichten von Verlusten? Bergen sie nicht alle die Brüche der Kindheit, die Risse in der Unschuld, die Übergänge, in denen jede und jeder etwas verliert oder aufgibt in sich, bei denen niemand wissen kann, was hinter dem neuen Tor wartet, wenn es erst einmal seine Pforten geöffnet hat?

Auf dem Grund liegen die Schätze des Wracks. Nairobi stülpt dem nie still stehenden Geplapper die Taucherglocke über. Sie schürt das Vertrauen, dass der Lampionfisch die Kostbarkeiten beleuchten wird, die sie entschlossen ist zu bergen. Für sich und für diejenigen, die zu schätzen wissen, woran all die anderen vorüber gehen.

Immer gibt es ein Vermissen, ein unbestimmtes Sehnen, einen Tauchgang hinab ins Jenseits aller Begierde, wo der Mond und der Himmel grünen. Die Mutter kannte das nicht, ihr Alp färbte die Welt in grelles Schwarzweiß und nichts dazwischen. Vielleicht hätte es der Vater gewusst, aber er schweigt, wie er immer geschwiegen hat – aus seinem Grab hinauf.

Und die, die nichts anderes kennen als rühren, dämpfen und sieden, sie rennen taub und blind. Für sie wurde die Alltagssprache gestrickt. Dort wohnt der silberne Mond, die goldene Sonne und der blaue Himmel, sie retten keine Fledermäuse am Tag. Sie sitzen nicht und starren nicht ins Leere, sie sagen es gehört sich nicht. Sie sitzen nicht auf gepackten Koffern, sie leben in staubiger Behaglichkeit, erheben ihre Stimmen nicht. Sie rennen mit, ohne sich je umzusehen wessen Schritte hinter ihnen tönen. Alles Wissen zerfällt mit ihnen, Bücher zu Staub, Asche im Wind, es zierten keine Bilder für den zweiten Blick ihre Wände.

Nichts kannst du bergen, wenn der Lampionfisch nicht dein Freund geworden ist.

Einst hatte er Nairobi die Hand gereicht. Jetzt hat sie sich als Mann verkleidet und taumelt durch Marrakeschs Gassen. Manch Einem lehren die Huren das Vergessen, das Meer und das Lachen der Fischverkäuferin haben es Nairobi gelehrt. Sie musste hinaustreten aus ihrem Haus, um wieder sehen und fühlen zu lernen, abseits von einem Wir. Der Sturm musste erst ihre Gedanken zerzausen. Sie stemmte sich ihrer Angst entgegen. So konnte die Angst ihre Seele nicht fressen. Nur ihre Haut runzelt und faltet sich in einem fort.

Was groß ist, was klein, was Täuschung, was wahr, darum kann man kreiseln. Es brummt und tönt, Farben verwischen im Karussell der Kindheit. Die Plappermäulchen stehen nicht still, wenn sie erst einmal zu sprechen gelernt haben. Schweigend und schauend kommen wir auf die Welt. Schweigend und vielleicht sehend werden wir sie verlassen. Die Schätze waren nur geliehen. Sie wird Nairobi, am Ende angekommen, zurück auf den Grund gleiten lassen, für die, die einen Lampionfisch als Freund haben.

Man nimmt Nairobi die Verkleidung nicht ab. Die Huren jagen sie aus ihrem Viertel. Zurecht! Ein Versuch war es wert. Das, was für den Einen funktionierte, war nicht für sie gedacht. Sie ist nie in Marrakesch gewesen.

Jung war der Mann, der sie wieder das Träumen lehrte.

Wenn erst alles Laub gefallen ist, wird die Sicht weit, die Morgensonnenstrahlen fallen ungebremst auf ihr Gesicht. Wieder wird eine Nacht zuende gehen, in der sie sich selbst gehalten hat.

Wenn sich die Ahnen versammeln, dann schaue still. Namibia … Mississippi … weite Tundra und eine wilde Reiterin – das Schweigen ist ein Geschenk, dass sie erst jetzt auspackt. Sie ist die Reiterin und das Pferd. Das Pferd ist das Pferd und die Reiterin, so jagen sie dahin, ihr Lachen tönt über die Weite. Sie ist Jägerin, nicht Gejagte. Sie ist Sammlerin, sie muss nicht aufgesammelt werden.

Der Schaffner knipst ein Loch in die schmale, braune Pappkarte. Er lächelt das Mädchen an. Das Mädchen spürt Wärme und Weiterfahrt. Er wird ihr sagen, wenn es Zeit ist auszusteigen. Damals reisten kleine Mädchen noch allein. An dem einen Bahnhof wurde sie verabschiedet, mit den besten Grüßen, auf dem anderen Bahnhof wurde sie erwartet, die Grüße gingen unterwegs verloren. Es fragte auch niemand nach ihnen.

Vielleicht, wenn man sich wirklich einlässt, vielleicht verschafft sich dann etwas Einlass, etwas, das sich betrachten lässt und schmecken. Töne kann man summen oder jodeln. Ohne Berge kein Echo, am Meer ist der Donner ein trockener Knall und der Sturm ein Kaliber. Aber heute weht nur ein Windchen für die guten Geister, auf dass sie die Stube durchwehen. Nur gerade so, dass die Kerze im Garten nicht verlischt. Namibia ist das Rätsel. Nairobi taucht tiefer, an ihrer Seite der Lampionfisch.

Fragment 14

draufklick = großes Bild – please click to enlarge

Nairobi

Gemäßigt ist nie ihr Stil gewesen. Sich die Flügel anzusengen geschieht nicht einfach so. Kein Knacks im Herzen ohne Leidenschaft.

Der Schmerz, eine Facette des Seins.

Sein Gewicht, eine Entscheidung.

Nairobi schaut die goldgelben Essigbaumblätter, zwei Kerzen, goldenes Licht. Der See ist die stille Erholung. Nairobi kennt die ruhigen Uferstellen. Wildbäche brausen woanders.

Wer sehnt sich? Wohin?

Die rote Lackschachtel bleibt unter den Wurzeln verborgen. Sie kann auch so dankbar sein. Vom Schmerz fällt ein Gewicht.

Laubrascheln, emsiges Getriebe am Vogelhaus, noch schleicht Bär durchs Unterholz. Goldgelbes Licht, Wind und Weite, Nairobi tanzt. Sie singt.

JA.

Ihr Herz ist wieder ein bisschen mehr Liebe geworden. Ein Schwan schaukelt auf den windgetriebenen Wellen.

Fragment 13

Ein Foto – eine Fotomontage von dem Fotografen Otto Umbehr – Umbo genannt

https://www.bauhauskooperation.de/wissen/das-bauhaus/koepfe/studierende/otto-umbehr-umbo/

Als ob sie nur hierher gekommen ist, um dem Schnee beim Fallen zuzuschauen. Flocke für Flocke. Sacht, zart und leise. Vielleicht spürt sie Zuhause nur im Vorübergehendem. Ein vorbeifließender Bruder, ein vorüberwehendes Windchen, ein Komm-tanz-mit-mir-Schwesterchen. Wer ist ihr was? Weit lehnt sie sich aus dem Fenster der Schneeluft entgegen. Ein anständiger Mensch sein. Die rechte Rede im Mund. Gold im Herzen. Was ist ein richtiges Wort? Wörter erzählen Geschichten. Sie liest sich fort. Während und immerzu. Sie hat sein Alter vergessen. Sie wird ihn nicht fragen. Er konnte sie nicht lesen. Er wollte sie aus seiner Rippe formen. Sie flog davon, noch etwas ungeübt. Adlerin gab ihr Aufwind. Eule nahm sie unter ihre Fittiche. Bärin leckte ihre leeren Arme. Morgen steigt sie auf den Turm. Nairobi träumt Liebe in sanften Brisen.


Übersetzen / Translation / Traduction

Powered by Google Übersetzer

Fragment 12

draufklick = großes Bild – please click to enlarge

Und dann gibt es diese schneehellen Nächte, die klirren, in denen Äste krachen und Nairobi so müde ist. Mit der Müdigkeit kommt das Sehnen, mit dem Sehnen Einer von weit her. Der schmiegt sich an ihren Rücken. Sie ist aufrichtig, auch zu ihren Tränen. Sie kennt ihre Quelle. Nie mehr wird sie aufhören mit dem Herzen zu atmen. Feine Goldfäden fliegen zu anderen Fäden, verknoten sich, knüpfen ein Netz. Nairobi wird kein Zerreißen sein, kein Loch. Sie hat eine Aufgabe. Sie hat einen Platz. Wenn auch die Orte vorübergehend sind, die Gärten sich wandeln, von Gemüse zu Blumen. Sie dankt dem Einen, der sie erinnert hat, an alles Flüchtige und an alles, was über alle Zeiten gilt.


Übersetzen / Translation / Traduction

Powered by Google Übersetzer