Pulsatilla

Oder auf den Bergen geht die Uhr langsamer

 

 

Anklick = große Bilder – please click to enlarge

Nur einige hundert Meter machen einen Unterschied zwischen Frühling und Frühling. Nur dreihundert Meter trennen mich zwischen meinem Zuhause und dem Ort, den ich schon „in den Bergen“ nenne. Hier blühen gerade eben die Schneeglöckchen, die Christrosen, die Himmelsschlüsschen und eben die Pulsatilla, auch Kuhschelle genannt. Diese Fotos entstanden nach einem Schneefall, der sich auf siebenhundert Meter nun auch in Tropfen verwandelt.

Ich habe den langsameren Schritt schätzen gelernt.

Ich wünsche euch allen einen beschaulichen Sonntag.


Übersetzen / Translation / Traduction

Powered by Google Übersetzer

Ein Monat – ein Bild

Ein Rückblick von Mai bis September – ein Monat – ein Bild

 -Mai-

-Juni-

-Juli-

-August-

-September-

draufklick = große Bilder – please click to enlarge


Eine Auswahl treffen, keine Wiederholungen, ein Bild, das für ein Monatsgefühl steht, mein Monatsgefühl.

Dieses Jahr ist sehr anders als viele Jahre zuvor im Jahreskreis. Dieses Jahr kostet nicht nur Nerven, sondern auch Freundschaften. Dieses Jahr muss(te) ich mir den leichten Schritt immer wieder von Neuem erobern.



Powered by Google Google ÜbersetzerGoogle Übersetzer

Powered by Google Google ÜbersetzerGoogle Übersetzer

Momentaufnahme September 2019

Ein Tag – Anfang September

Dieser junge Mann, der seine Arme im Rhythmus seiner Schritte energisch von rechts nach links, von links nach rechts wirft, als könnte er damit seinen zu schwer geratenen Körper beschleunigen.

Die junge Frau im Bahnhofskiosk, die sich immer freut, wenn ich komme, weil wir immer etwas zum Lachen finden.

Die zwei Rehe auf der Wiese auf dem Weg von hier oben nach dort unten.

Der braungebrannte Muskelledermann, der seine strahlend weißen Zähne seinem Smartphone zeigt, sein schwarzes Protzauto als Hintergrundkulisse; fünfundzwanzig bis dreißig Liter pro einhundert Kilometern.

Die Mutterkuh und ihr Junges am Abend in unserem Hof; das Jungtier, das die Hofmauer hinaufspringt als wäre es nix, über die Wiese rennt, über einen Weidezaun hüpft und dann bei einer fremden Herde landet. Die Mutterkuh, die im Hof brüllt, sich locken lässt, auf der Strasse brüllt, sich treiben lässt, bis auch sie bei den Anderen ist. Der Bulle, der nicht muckt.

Diese unglaubliche Stille nach zweiundzwanzig Uhr.

Gedankenfäden 001

RoteFadenGeschichte 009

Gedankenfäden 001

Ich habe mich dem Tag geschenkt, ich habe seinem Schnee beim Regnen zugeschaut. Die Werkstatt unter mir brummt und sägt, klopft und redet, manchmal Radiodudel – ich verschwinde hinter den Worten des aktuellen Romans.

Den Tag habe ich mit Literatur beschenkt, sein Himmel strahlt und tröpfelt im Wechsel. Recht und Unrecht – recht und billig – Meinungen bilden sich aus Informationen – das Jahrzehnt meiner ganz persönlichen Informationsüberflutung nähert sich seinem Ende, ein zweites soll es nicht geben. Das Leben ist zu kostbar, um in Flutwellen zu ertrinken! Ein wacher Geist braucht Bewegung und frische Luft, Stille, Wärme, ein Wort ab und an, ein Lächeln, eine Berührung.

Ich habe auch an dich gedacht. Nichts hat sich verändert. Heute Morgen saß eine Krähe und eine Taube auf dem kahlen Lindengeäst. Kein Zeichen, ein Sinnbild, wenn man Bildern einen Sinn geben will.

Selbstvorwürfe gehören in die Rubrik der schlechten Gewohnheiten. Gedanken wollen gesteuert werden, sonst stranden sie beim Ausufern. Logische Ketten ins Kinderhirn geflochten; erwachsen geworden ist es mit Entflechtungen beschäftigt, den roten Faden wiederzufinden, mich aus dem Labyrinth von Fremd und Selbst zu führen. Darüber habe ich mich dem Kind genähert.

Türme fielen, Prophezeiungen bewahrheiteten sich nicht, Verwünschungen und Flüche sind auf fruchtloses Land gefallen. Das Kind hat sich gefürchtet.

Springer zogen weiter. Einer hält sich für immer verborgen. Eine hat keine Telefonnummer hinterlassen – eine Episode mit tragweiter Fläche. Manchmal denken sie aneinander, ohne noch etwas voneinander zu wissen. Abgebrochen, abgeschnitten, durchgetrennt, entschieden an unsichtbarer Wegkreuzung, dort, wo sie sich einst zum ersten Mal begegneten.

Wieder entflieht Einer. Ich heiße das gut. Ich habe vermissen gelernt, nun muss ich nicht mehr warten. Ich habe mich in mir eingerichtet.

Momentaufnahme Januar 2019

Versuch eines Rückblicks in Worten – Januar 2019

Erfüllt mit glänzender Stille, flüsternden Sternennächten und winterblauen Bergweitsichten begann in diesem Jahr der Januar. Kein Streit, kein Hader, keine schlechten Nachrichten. Das Leben darf leicht sein. Ich darf leicht sein und ich darf sowieso glückliche Tage leben – sie sind so rar. Nicht, dass alle anderen Tage zwingend Unglückstage sind, mehr wohl Traurigtage, Grübeltage, Zaudertage, Schwerebeinetage, Hängebäckchentage.

Die Leichtglücklichtage kommen in die rote Lackschachtel. Die anderen Tage werden durchlebt. Mit allem Licht, mit allem Dunkel, mit allem Traurigem, Grübeligem, Zauderigem … alles dreht sich immerzu, weg oder zueinander hin. Nichts schwebt im luftleerem Raum. Alles hat Wurzeln. Sie halten sich mit ihren kleinsten, feinsten Armen. Sie flüstern miteinander. Schneedecke lässt keine Untererdelaute durch. Ungehört auch die Mäuse unter ihr. Grundfrost hält den Lauch im Garten fest. Buntspecht am Meisenknödel verwackelt. Januartage sind auch Spurentage.

Und Ofentage. Jeden Morgen anfeuern. Manche Morgende Schnee schippen. Jeden Tag Holz holen. Wie jeden Tag aufstehen, Kaffee kochen, wach werden, Träumen hinterherschauen, waschen, anziehen, weitermachen, was und wie auch immer noch. Schön, wenn es mit einem Lächelgesicht geschieht. Schön, wenn im Laufe des Tages die Geh- und Sitzbeine zu Tanzbeinen werden.

Spazieren mehr Innen als Außen, viel in den Archiven. Zusammenlegungen, Ordnungen, kein Ende in Sicht. Herauskristallisationen von Bewahrenswertem und Daskannweg. Winter in den Bergen braucht Mut, braucht Zähigkeit, braucht Ausdauer, die hohe Zeit der Gehörnten in den Felswänden. An Verzagtheitstagen fahre ich kein Auto.

Alles fließt – immer. Gedanken, wie Gefühle und Emotionen, wie Blut und Lymphe, wie Wasser vom und unter dem Himmel, in verschiedensten Aggregatzuständen. Ich mäander durch erneute Arbeitslosigkeit – Grübel-, Zaudertage, je länger der graue Himmel blaues Weit bedeckt und der Januar dauert. Ich schenke mir Trostpflästerchen. Und viele Eis- und Wasserfotos, neue Fotomontagen, lese manch gutes Buch, schaue manch guten Film und freue mich über manch nährenden Austausch.

Tag um Tag mit Inhalt füllen, mal mehr, mal weniger erfolgreich. Zufriedenheit am Abend stellt sich nicht unweigerlich ein. Atmen, lauschen, dem zunehmendem Licht zuschauen, stille Freuden nähren, Zärtlichkeitsblicke entdecken Schönheiten; kleine und große. Im Januar ist Eulenzeit.

Und jetzt kommt der Schnee.

Momentaufnahme Dezember 2018

Momentaufnahme

draufklick = großes Bild

Nach all den vielen Jahren von „Lalülala und wrommrommm“, von einer Art doppeltem Herzschlag bei Tag und bei Nacht und besonderenem Stolpern des Großstadtherzens zu besonderen Anlässen, staune ich, nach immerhin achtzehn Jahren Bergleben, noch immer – über die Stille.

Ja, in der Nacht.

Manchmal ruft das Käuzchen. Manchmal pupst Nachbarins Pferd. Manchmal brummt ein Flugzeug. Oft knackt der Ofen. Selten, sehr selten fährt ein Auto vorbei.

Ich sag´s ja, Stille. Winterstille.

Leise Pfoten auf feuchtnassem Grund. Glitzerreif an Nordecken. Brunnentropfen bilden einen Zapfen. Ungehört. Sonnenschein am Tag, Mondschein in der Nacht und am Morgen die Venus – so hell!

Die Trommel singt Frieden um die Welt – in sie hinein. Gute Geister flüstern. Wilde Geister, weit weg. Lachen. Laut und leise, keine bösen Töne. Kerzenschein. Salbeiduft. Und der Harz der Douglasie an deinen Händen.

Stille Nächte. Raunächte. Zwischen den Jahren sein. Zwischen den Welten sein. Zaunreiterin sein.



Kommunikativ sind diese Raunächte, anders als die Jahre zuvor, trotz gleichzeitiger Stille. Klirrkälte, Mütze, Mantel, Schal, Nordost. Der blaue Weg mäandert weiter.

Sonntagsbilder 13 2018

Zeichnerische Momentaufnahmen aus Griechenland

Duett XVIII 1-3

-1-

-2-

-3-

 

Eine Zeit nur für mich allein – ich saß auf der Terrasse in der Sonne und schaute in die Hügel und Berge, ich bekam Lust zu zeichnen, dachte an Buchalovs Ortsmarken, aber auch Susannes Zeichnungen, wenn sie unterwegs sind. Nun bin ich zwar lange nicht so geübt wie die Zwei, aber Freude hat es mir trotzdem gemacht.

Zuhause habe ich dann die vorwiegenden Farben der Hügel unter die Zeichnungen gelegt und habe Paare gebildet. Grün und gelb leuchtete es unter den Olivenbäumen, erinnerst du dich, das ist der gelb blühende Klee, mit seinen frisch grünen Blättern gewesen, den ich gestern zeigte…



Nun beginnt es auch hier zu knospen, zu keimen und zu blühen.

Ich wünsche euch allen einen leuchtenden Frühlingssonntag. Vielleicht in dieser Haltung?*

*zugegeben, so hat es am Mittwoch in Freiburg ausgesehen, nun hat auch uns der Wintermann noch einmal einen Besuch abgestattet, aber die Haltung (s.o.) geht trotzdem, dann eben drinnen 😉

Momentaufnahmen

Momentaufnahmen 001 2018

Februar

Dem Tag ein Gesicht geben oder vier Tagen eins oder einem Tag drei oder… So ist mein Februar gewesen und so

 

und die Vögel

und ich ↓

– bitte die Galerien und Bilder anklicken, dann werden sie groß –



Ähnliche Bildertafeln zeigte ich schon einmal hier → https://cafeweltenall.wordpress.com/2016/10/28/miniatur-die-taegliche-uebung/

und hier → https://cafeweltenall.wordpress.com/2016/11/10/befuellung/