… ist geöffnet
Hier geht es zu der ersten der 24 Mutmaßungen ↓
… ist geöffnet
Hier geht es zu der ersten der 24 Mutmaßungen ↓
Jede Woche ein Foto
ist ein Projekt auf Twitter, initiiert von Zwetschengenmann. Jeden Sonntag gibt es ein neues Thema und man hat eine Woche Zeit ein Motiv zu finden, möglich sind Fotos, Fotomontagen, Collagen, sowie Fotos von Zeichnungen. Heute möchte ich euch meine Fotos/Fotomontagen und eine Zeichnung zeigen, die von Januar bis jetzt entstanden sind.
Auf ein Neues
Geometrie
In der Kramkiste
Schönes gegen Doofes
Verflixt und zugenäht
Geheime Zeichen
Im Spiegel
Draußen vor der Tür
Blinder Fleck
Anklick = großes Bild/Please click to enlarge
Powered by Google Übersetzer
Die Zusammenarbeit sichtbar gemacht
Der Auftakt ist von Ule Rolff: Die Zusammenführung unserer beiden siebten Bilder
anklick = große Bilder – please click to enlarge
Sieben auf einen Streich mal zwei
-1-
-2-
Ules Bilder
Unsere Bilder nebeneinander
-1-
-2-
-3-
-4-
-5-
-6-
-7-
draufklick = große Bilder – please click to enlarge
Epilog
Ich tat mich schwer mit einer Entscheidung zum siebten Bild, da ich zwei gestaltet hatte. Da ich dieses Bild noch immer sehr mag und mich dann aber doch zu dem gezeigten entschieden hatte, ist dies nun mein Epilog zu diesem Projekt.
Ich bin auf eure Sichtweisen auf das Ganze sehr gespannt. Willkommen!
Powered by Google Übersetzer
Siebtes Bild
Z wie Zeitsichten
draufklick = große Bilder – please click to enlarge
Alle sieben Bilder in einer Reihe und mehr werde ich kommenden Sonntag zeigen.
Powered by Google Übersetzer
Ein Blog lesen wie ein Buch, sagt die Freundin in ihrer Sprechpost an mich. Ja.
Nicht jedes Ich bin ich, nicht Nairobi und nicht die kleine blaue Frau, noch nicht einmal ein Ich bin ich. Einmal abgesehen von der Frage was und wer dieses Ich denn sei. Als wäre es eine feststehende Größe, unabänderlich, in Stein gemeißelt mit ehernen Wurzeln.
Facettenreich, bunt schillernd, schwarz, weiß und grau und alles dazwischen. Vom Kindlichen zum Alten, ein Wandern und Wandeln. Transformationen, vielleicht mit einem Kern, der war, ist und sein wird. Ein Kern, um den alle Verwandlungen kreiseln, wie die Fragen, die zu weiteren Fragen führen und jede Antwort doch nur vorübergehend ist.
Und dann wiederum bin ich es, deren Finger auf den Tasten klappern, die den Stift, den Pinsel über Leinwand und Papier führt, die Punkte, Linien, Worte aufsteigen lässt oder pflückt, je nachdem; die verknüpft, wiederkäut, mehr oder weniger genüsslich, die sät und düngt. Nur … mit welchem Gesicht?
So trage ich die Sprechpost, die auch eine Hörpost ist, mit mir durch die Wiesen und am Fluss entlang. Mein Weg kreuzt sich mit den Wanderhühnern, die mir noch jedes Mal ein Lächeln entlockt haben. Hallo Bertas! Ja, alle Hühner heißen Berta, so wie alle Kühe Lisa heißen. Frag nicht.
Nur zwei Tage vergingen zwischen eisig und frühlingshaft, zwischen glitzerndem Eis und gelben Blüten.
Das Hochwasser hat seine Spuren hinterlassen, wie der Winter selbst. In den umgefallenen und entasteten Bäumen am Ufer hängen zigfarbene Plastikteile. Schulklassen werden sie entfernen, wie jedes Jahr oder ich.
Meine russische Wildseele weint. Sie weint um die gezähmte Natur, die verunreinigte Natur.
Am Morgen lachte die russische Seele mit der Neunundsiebzigjährigen. Die – alleine lebend – auf Schlittschuhen eine halbe Stunde über den tiefgefrorenen Baikalsee zum nächst gelegenen Dorf gleitet, um einzukaufen. Die in ihrem Häuschen auf dem Sofa sitzt und über die generelle Unzufriedenheit der Menschen spricht.
„Ob arm, ob reich, sterben müssen wir alle, ob in einer Hütte oder einem Palast. Vier Wände um sich herum und ein Dach über dem Kopf, mehr braucht es nicht“, und dann lacht sie ihr mich ansteckendes Lachen. Vier Wände, ein Dach, einen Freund und eine Flöte – ergänze ich.
Kaum, dass der Schnee geschmolzen ist, klingeln die Glöckchen, strecken sich frische, grüne Spitzen ihrem Erblühen entgegen. Ich kaufe im Dorfladen keine Narzissen, auch keine Tulpen, ich warte. In meinem Zuhause blühen die vielfarbigen Kunstgewächse von anderen und mir an den Wänden. Jedes hat eine eigene Geschichte. Manche können sie lesen, wie meine Leerstellen zwischen Zeilen und Worten.
Zugewandtheiten aus mehr oder weniger Entfernungen wachsen mir zu. Noch immer und immer wieder staune ich über bunte Post mit Persönlichworten, garniert mit Buchgeschenken in meinem Postkasten. Über eine Tüte voller Lebensmitteln vor meiner Wohnungstür, über ein Zweistundentelefonat mit einer mir eigentlich Unbekannten. Wir rühren uns gegenseitig zu Tränen. Ich staune auch über die Freundin, die mir sagt was sie von mir lernt. Dankbarkeit, die sich schreibt, spricht und spürt – groß und tief.
Reichtum zwischen den Regalen, den Sperrmüllmöbeln, inmitten der erzählenden Kunstgewächse. Zimmerreisen ist ein warmes Wort. Ich reise allein, durch die Wanderdünen meines Seins, weil ich es so will – noch.
Eine sagt, dass sie noch Zeit braucht – viel Zeit. Ich denke an die hübschen, braunen Kühe, die mit ihren warmen Leibern den Schnee unter sich zum Schmelzen brachten, an ihr genüssliches Wiederkäuen und an ihre sanften, braunen Augen. Vieles will lesen gelernt werden. Das ganze Leben braucht es. Wie sprechen und hören lernen, laufen auch, der angemessene Schritt auf welchem Terrain auch immer noch. Die feine Note des Apfelkompotts und der Sonate, des gesprochenen, geschriebenen Wortes. Wohlklanghaftes zu Linien und Punkten. Das Herunterbrechen der Fülle zu einer Essenz auf Leinwand, auf Papier – Bild, Wort, Form, Klang, Silbe, Zeichen. Vermittler zwischen Eigensein und Welt.
Oder wie Mary Bauermeister sagt: Den Dingen eine Ordnung geben.
(Danke Frau Wildgans – der Filmtrailer führte mich vom Höcksken aufs Stöcksken)
Powered by Google Übersetzer
Sechstes Bild
Z wie Zeitlosigkeit
draufklick = großes Bild – please click to enlarge
Powered by Google Übersetzer
Fünftes Bild
Z wie Zeit wie Wurzel
draufklick = großes Bild – please click to enlarge
Powered by Google Übersetzer
Viertes Bild
Z wie Zeitspuren
draufklick = großes Bild – please click to enlarge
Powered by Google Übersetzer
Drittes Bild
Z wie Zeit und Raum
draufklick = großes Bild – please click to enlarge
Habt es schön heute.
Powered by Google Übersetzer
Geschichten erzählen
Seit vorgestern habe ich einen neuen Schatz in meiner Stube! Es ist das neue Buch von Cambra Skadé, mit der ich auf unterschiedlichsten Ebenen von Herz zu Herz verbunden bin.
Ich möchte gar nicht viele Worte machen, sondern lieber Cambra kurz hier selbst erzählen lassen. Aus ihrem ersten Kapitel „Eingeleitet“
Wenn wir Geschichten erzählen, befinden wir uns in einem Schöpfungsakt. Mit unseren Geschichten erschaffen und vergrößern wir Heilsein und Imbalancen, Lebendigkeit oder Versehrtheit. Wir gehen diese oder jene Wege. Unsere Menschheitsgeschichten sind gerade alles andere als lebensdienlich. Sie bedürfen vieler neuer Geschichten voller Heilkraft. Als Teil der jüngsten Geschichte der Menschheit sind wir alle gefragt, an den neuen Geschichten für eine tragende Erdengeschichte und ihre Zukunft mitzuwirken.
Heilkunst ist es, die Geschichte zu verändern und somit die Wahrnehmung. Diese wiederum trägt uns zu veränderten Erfahrungen und weiter zu einem veränderten Geist. Dem wird die Form folgen, die Systemveränderung. Geschichten sind die großen Wandlerinnen.
Cambra Skadé ist nicht nur eine Geschichtenerzählerin, sondern auch eine gestaltende Künstlerin. So ist ihr neues Buch wieder ein Buch voller Geschichten und Bilder, sozusagen ein Bilderbuch für Erwachsene; eine Quelle, eine Inspiration dafür, den eigenen Geschichten zu lauschen, sie aufzuschreiben und sie in die Welt zu tragen. Für die Heilkraft und eine Zukunft für die nächsten sieben Generationen – mindestens.
Lasst uns neue Geschichten finden. Sie sind alle schon da, wir müssen sie nur pflücken.
Wenn du noch ein Weihnachtsgeschenk suchst oder dir selbst eine Freude machen möchtest, dann kann ich dir dieses Buch ans Herz legen. Wie alle Künstlerinnen und Künstler knabbert auch Cambra an einem immer härter werdendem Brot, Unterstützung kann auch sie gut gebrauchen. Für die Freude, die Solidarität und die gegenseitige Unterstützung!
Ich konnte dies nur machen, weil ich durch euch und eure zahlreichen Bestellungen meiner Bilder, Poster und Postkarten einen wunderbaren Segen bekommen habe, für den ich aus tiefstem Herzen dankbar bin. Unterstützung sollte immer gegenseitig sein, nicht wahr!
Wer Cambra Skadé noch nicht kennt, die/ der schaue doch bitte einmal hier → https://cambraskade.blog/
Im Laufe der nächsten Woche werde ich euch ein weiteres Buch ans Herz legen, lange schon geplant und doch nie Raum dafür gehabt, nun wird es bald soweit sein.
Powered by Google Übersetzer
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.