See the heart in everything

Mit sonnigen Grüßen in euren Sonntag hinein.
See the heart in everything
Mit sonnigen Grüßen in euren Sonntag hinein.
Wie kommt dieses kleine Herz auf den Kartoffelacker?
draufklick = großes Bild – please click to enlarge
Verzeiht, ich bin schon wieder etwas wortkarg und komme auch schon wieder nicht zu so vielen Besuchen bei euch. Es gibt so viel zu tun und meine Energie ist gerade ein bisschen im Keller.
Wie auch immer noch, ich wünsche euch einen schönen Tag und kleine Freuden am Wegesrand.
draufklick = großes Bild – please click to enlarge
Und dann gibt es diese schneehellen Nächte, die klirren, in denen Äste krachen und Nairobi so müde ist. Mit der Müdigkeit kommt das Sehnen, mit dem Sehnen Einer von weit her. Der schmiegt sich an ihren Rücken. Sie ist aufrichtig, auch zu ihren Tränen. Sie kennt ihre Quelle. Nie mehr wird sie aufhören mit dem Herzen zu atmen. Feine Goldfäden fliegen zu anderen Fäden, verknoten sich, knüpfen ein Netz. Nairobi wird kein Zerreißen sein, kein Loch. Sie hat eine Aufgabe. Sie hat einen Platz. Wenn auch die Orte vorübergehend sind, die Gärten sich wandeln, von Gemüse zu Blumen. Sie dankt dem Einen, der sie erinnert hat, an alles Flüchtige und an alles, was über alle Zeiten gilt.
Powered by Google Übersetzer
Vor lauter sich ernst nehmen erstarren.
Vor lauter sich erkennen den blinden Fleck ausweiten.
Vor lauter sich abgrenzen keine Berührung mehr.
Angst, du frisst die Seelen.
Angst, die Menschen verarmen in aller Sattheit.
Angst, die blinden Augen hören nicht.
Poren und Herz öffnen.
Die Tür nie abschließen.
Groß ist das Lied.
Projekt #farbverrückt
Jede Woche Bilder und/oder Gedanken, Texte, Verse in einer Farbe des Regenbogens – das ist das Projekt von Dorothee Trittel, aka @hehocra und Katja Otto, aka @lieber_glücklich, die zur Beteiligung eingeladen haben → https://hehocra.de/farbverrueckt/ und https://www.lieber-gluecklich.de/2020-07-06-neue-blogreihe-farbverrueckt/
Die letzte Woche war der Farbe Rot gewidmet.
Gerne habe ich mich auf diese Idee eingelassen. Zunächst bediente ich mich in meinem Archiv. Die meisten Bilder sind euch bekannt, manche näher, manche ferner.
Rot sind die Lebensfreude, das Blut und das Leben, der Tanz und der Elan, der Sommer und die Leichtigkeit, die Kraft und der Wille, ist Herz, ist Erotik und nicht immer nur gemütlich. Rot sind auch die Wut, der Krieg und die Zerstörung.
Rot sind der Mai und der Juni, ist der Sommer.
Und dann griff ich zu Pinsel und Farbe.
– Here we go –
– That’s it –
draufklick = große Bilder – please click to enlarge
Eingestellt werden die Bilder der Mitmachenden auf Instagram und/oder auf Twitter und am Ende der Woche stellen Dorothee und Katja das ganze Ensemble auf Pinterest ein.
Nun bin ich auf die neue Woche, die neue Farbe gespannt, es gibt Farben des Regenbogens, da muss ich schauen, sowohl ins Archiv, wie in mich hinein. Ich stimme mich innerlich auf Orange ein, das wäre die logische Folge des Regenbogens, oder?
Und woran denkst du, wenn du an Rot denkst?
Powered by Google Übersetzer
Powered by Google Übersetzer
PING 091
GERDA AN ULLI → SEINE INSPIRATION ERHÄLT DER KÜNSTLER DURCH …
PONG 091
ULLI AN GERDA → … DAS, WAS SEIN HERZ BERÜHRT.
PING 092
ULLI AN GERDA → WENN DIE WELT IHR ABENDLIED ANSTIMMT, DARF DER VOGEL NICHT FEHLEN UND …
draufklick = große Bilder – please click to enlarge
Hier geht es zu allen bisherigen PingPongs → https://cafeweltenall.wordpress.com/galerien/ping-pong/.
DIE IDEE→ https://cafeweltenall.wordpress.com/2019/02/05/ping-pong-001-2019/
To my English speaking readers: You can read every article of me in English, if you’ll go to the end of my blog page, you’ll find the button „Google Translater“. Enjoy!
Dies ist ein Beitrag zu Petra Pawlofskys Projekt
„Die Natur und Erde schützen – ein Gewinn“
Weißdornblüte – fotografiert am Mi. 18.03.2020
Ich bin nicht getrennt von der Natur, ich bin Teil von ihr.
Wenn dies die Menschen wieder verstehen würden, dann gäbe es nichts zu schützen.
Je mehr die Wissenschaft messen kann, umso Erstaunlicheres tritt (wieder) in das Bewusstsein von mehr und mehr Menschen. Letztlich sind viele der Erkenntnisse nicht neu, man konnte sie nur nicht messen.
Über Jahrhunderte wurde die Fähigkeit von Menschen mit Tieren und/oder Pflanzen zu kommunizieren und/oder die Erde und ihre Geschehen „lesen“ zu können zunächst negiert, dann verfolgt. Es war der grausame Versuch altes Wissen, alte Bräuche zu eliminieren. Die Hexenverfolgung und das Auslöschen von Tausenden von Stämmen indigener Völker wurde mit der Arroganz der weißen Herrenrasse Zivilisation und Christianisierung genannt und hat nur eins bewirkt: die Menschen haben sich immer mehr von der Natur und ihrer Zugehörigkeit entfernt. Sie lernten, dass die Natur ihr Feind ist und stellten sich über sie, nach dem Kirchenmotto: Mache dir die Welt untertan.
Ja, man hat viel dafür getan altes Wissen zu zerstören. So wurde es „geheim“. Zum Schutz.
Doch einmal eingesammeltes Wissen lässt sich nicht in Gänze tilgen. Nichts geht verloren. Einige Wissende haben das alte Wissen bewahrt und weitergegeben, neues ist hinzugekommen. Es kursiert zum Wohle aller, wenn es denn wohl verstanden wird.
Wenn man in Kontakt mit der Natur geht, sich mit ihr verbindet und somit die Trennung aufhebt fängt sie an zu „sprechen“, man muss nur hinhören und hinschauen. Sie zeigt uns ihre Bedürfnisse, ihre Wunden und gleichzeitig ihre Kraft.
Wenn es also darum gehen soll, die Natur zu schützen, womit nichts anderes gemeint ist, als das zu erhalten was noch da ist, was noch einigermaßen gesund ist und wieder gesünder werden kann, dann ist es aus meiner Sicht notwendig der Natur nicht unsere Ideen und Konzepte überzustülpen, sondern sie zu beobachten, sie lesen zu lernen und mit ihr zu gehen. Sie wird es uns danken.
Was sich hier nun ein bisschen pathetisch anhören mag, wird letztlich schon seit zig Jahrzehnten in der biologischen Landwirtschaft, in Permakulturgärten und in einigen Projekten und Wäldchen weltweit umgesetzt. Ihre Ergebnisse zeigen: es geht! Es sind nur immer noch viel zu wenige.
Als ich vorgestern los ging, um bei der Nachbarin ihren prächtigen Magnolienbaum zu fotografieren, kam ich mit ihr ins Gespräch. Sie sprach von ihrem Naturgarten, ihrem Gemüse- und Kräuteranbau hinter dem Haus. Die Freude strahlte von ihr zu mir, ihre Freude und ihre Gesundheit. Ihr Garten schenkt mir jeden Tag Freude, wenn ich an ihm vorbeigehe.
Die Natur selbst verschenkt und verströmt sich Jahr für Jahr, absichtlos. Ich bin dankbar für jedes Kräutlein, das in meine Dosen wandert, um meine Gesundheit und mein Immunsystem zu stärken. Es ist ein Nehmen und Geben, nur haben dies leider die meisten vergessen. Du fragst was ich der Natur gebe? Meine Dankbarkeit, kleine Opfergaben hier und da und meine Lieder. Meine Haltung, nicht mehr zu nehmen als ich brauche, kommt hinzu. Mein eingesammeltes Wissen teile ich gerne mit denen, die wollen. Die Abbilder der Schönheiten hier und dort.
Und jeden Abend singt nun die Amsel vor meinem Fenster. Auch das ist Freude.
Freude ist ein wunderbares Antidot für jegliche Angst und stärkt gleichzeitig unser Immunsystem.
Anklick = große Bilder – please click to enlarge
To my English speaking readers: From now on you can read every article of me in English, too, if you’ll go to the end of my blog page, you’ll find the button „Google Translater“. Enjoy!
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.