Sonntagsbilder 10 2021

Jede Woche ein Foto

ist ein Projekt auf Twitter, initiiert von Zwetschengenmann. Jeden Sonntag gibt es ein neues Thema und man hat eine Woche Zeit ein Motiv zu finden, möglich sind Fotos, Fotomontagen, Collagen, sowie Fotos von Zeichnungen. Heute möchte ich euch meine Fotos/Fotomontagen und eine Zeichnung zeigen, die von Januar bis jetzt entstanden sind.

Auf ein Neues

Geometrie

In der Kramkiste

Schönes gegen Doofes

Verflixt und zugenäht

Geheime Zeichen

Im Spiegel

Draußen vor der Tür

Blinder Fleck

Anklick = großes Bild/Please click to enlarge


Übersetzen / Translation / Traduction

Powered by Google Übersetzer

Rückblick der Woche in Indigo

Jede Woche Fotografien, Bilder, Collagen, Skulpturen und/oder Gedanken, Texte, Verse in einer Farbe des Regenbogens – das ist das Projekt von Doreen  Trittel, aka @hehocra und Katja Otto, aka @lieber_glücklich, die zur Beteiligung eingeladen haben → https://hehocra.de/farbverrueckt/ und https://www.lieber-gluecklich.de/2020-07-06-neue-blogreihe-farbverrueckt/

Nach der Woche in Blau folgte eine Woche in Indigo. Anfangs war ich etwas irritiert, da Indigo für mich zu den Nuancen von Blau gehört. Nur langsam begriff ich die Nähe von Indigo zu Ultramarin auf der einen Seite und zur anderen Seite zu Violett. Indigo hat für mich auch einen Bezug zur Nacht.

Wissenswertes:

Indigo wurde ursprünglich aus der Indigopflanze gewonnen. Vorkommen sind aus Indien, China und dem tropischen Afrika bekannt. In Europa benutzte man den „Färberwaid“. Allerdings ist der Färberwaid lange nicht so ergiebig wie die Indigopflanze. In der Textilindustrie wurde die Pflanze hauptsächlich für die Einfärbung von Jeans benutzt, was dazu führte, dass die Pflanzen kurz vor dem Aussterben standen. Heute wird Indigo für die Textilindustrie chemisch hergestellt.

Nun aber zu meiner Sammlung von Bildern mit Indigo als Hauptfarbe.
Fotomontagen aus meinem Archiv

Eine meiner Favoriten – 2014

Bei dieser Fotomontage konturiert Indigo

Fotografisches Fundstück aus dem Archiv – aufgenommen in einer Apotheke

Impression einer Hortensie

Fundstücke in meiner Wohnung, während dieser Woche

Der Übergang zu Violett

draufklick = große Bilder – please click to enlarge

Mit der kommenden Woche in Violett wird wohl das Projekt enden – sicherlich werde ich abschließend noch ein paar mehr Worte finden.

Alle Bilder von mir und den Mitwirkenden findest du auf Pinterest, da am Ende der jeweiligen Woche Doreen und Katja das ganze Ensemble auf Pinterest einstellen. Noch schöner aber finde ich die Seite auf Instagram, selbst wenn dort viele Bilder nur ausschnittweise zu sehen ist, hier kommt für mich die ganze Fülle noch einmal geordneter rüber, hier geht es lang → https://www.instagram.com/explore/tags/farbverr%C3%BCckt/

Herzlichen Dank für euer Engagement, Doreen und Katja! Auf Doreens Seite findet ihr zudem Interviews zum Thema, sowie viele eigene Arbeiten, die ansonsten nicht auftauchen. Ein Besuch lohnt sich → https://hehocra.de/category/farbverrueckt-zum-mitmachen/. Die Arbeiten von Katja findest du auf Instagram → https://www.instagram.com/lieber_gluecklich/


Powered by Google Google ÜbersetzerGoogle Übersetzer

Powered by Google Google ÜbersetzerGoogle Übersetzer

Formen und Linien

Zuhause

Alle Bilder sind mit der Handykamera aufgenommen – Filter „sketch“

Ein Motiv und eine Bearbeitung

Eine erste Bearbeitung zeigte ich letzten Sonntag → https://cafeweltenall.wordpress.com/2019/09/29/sonntagsbild-33-2019/. Manche von euch fanden schade, dass der leuchtende Hintergrund mehr verblasste, nachdem ich das Kissenbild darüber gelegt hatte. Nun habe ich noch einmal nachgearbeitet, es leuchtet nun wieder mehr:

Ein weiteres Motiv (s. in der Galerie oben), das ich bearbeitet und auf drei unterschiedlich farbige Untergründe montiert habe.

Danach habe ich das Motiv noch mehr reduziert, mich für ein Himmelsfoto als Hintergrund entschieden und beide zusammenmontiert.

alle Bilder werden groß, die Galerien öffnen sich, wenn du ein Bild anklickst

please click to enlarge

Mir hat es schon immer Freude gemacht durch unterschiedliche Hintergründe unterschiedliche Wirkungen zu erzielen. Ist die eine Variante kühl und lässt mich an Fjordlandschaften denken, ist die zweite warm, ich denke an China, bei der dritten an Kohlehalden im wiederbegrüntem Ruhrgebiet, die vierte … tja … ich glaub, dort bin ich noch nie gewesen –

Alltag 7

Kinder, wie die Zeit vergeht! Und schwupps wird es schon wieder Zeit für den nächsten Beitrag zu meinem Alltagsprojekt, das seinen Anfang hier genommen hat → https://cafeweltenall.wordpress.com/2018/10/19/alltag-eine-idee/.

In der letzten Runde = Alltag 6 habe ich zweiundzwanzig Beiträge von euch gezählt, zwei davon sind von dergl.

Vielen herzlichen Dank für eure Teilnahme und die wieder sehr spannenden Gedanken, Erfahrungen und Eindrücke aus eurem Alltag.

Die Linkliste dazu findest du unten.



Alltag 7

Vor einigen Wochen wünschte sich Karin (von dem Blog  diesunddasundnochvielmehr) von mir, dass sie mir einmal bei der Erstellung einer meiner Fotomontagen über die Schultern schauen dürfe. Da die Fotografie und auch die Fotomontagen und Collagen zu meinem Alltag gehören, möchte ich ihr gerne diesen Wunsch erfüllen.

Für die Darstellung habe ich ein Bild ausgewählt, dass bei Gerdas und meinem Ping Pong eine Rolle spielte, zumal unser Ping Pong seit einigen Wochen auch ein Bestandteil meines gestalterischen Alltags geworden ist. Mein Ping 009 an Gerda lautete: SIE IST SO SCHÖN …

Sie ist so schön …

Gemeint war die sehr alte Darstellung einer Fruchtbarkeitsgöttin, die ich während der Baseler Museumsnacht Ende Januar entdeckte und auch noch einmal im April fotografierte, allerdings in einem etwas anderem Licht, was aber nun sekundär sein soll.

Mich stört, besonders bei fotografierten Skulpturen, oftmals das Drumrum, sodass ich dann später am PC die Skulptur ausschneide. Dies mache ich mit „gimp“, einem kostenlosem Fotoprogramm; das Werkzeug hierfür heißt dort „freie Auswahl“, bei anderen Fotoprogrammen „Lasso“. Manchmal wähle ich auch den „Zauberstab“, die rechteckige oder ovale Form oder die Werkzeugfunktion „nach Farbe auswählen“; und manchmal alles zusammen, weil es vieles vereinfacht.

So schaut das Foto danach aus – die schwarzgrauen Kästchen bedeuten, dass der Hintergund durch das Ausschneiden und der Verwandlung von einem weißen in einen transparenten Hintergrund stattgefunden hat. Damit der Hintergrund auch weiterhin transparent bleibt, muss ich das Bild im png-Format abspeichern. Das schaut dann so aus (Foto vom Bildschirm).

Nun folgt die Suche nach einem Hintergrund. Dafür habe ich diverse Ordner angelegt, aus denen ich auswähle. Meistens habe ich schon eine Vorstellung, sodass ich nicht ewig suchen muss, ein anderes Mal wird es eine Odysee durch mein Bildarchiv, bis es passt.

Zum einen fotografiere ich Hintergründe sehr absichtlich und speicher sie unter dieser Rubrik mit ihren Unterordnern ab, oder aber ich schneide aus anderen Bildern einen farbigen Ausschnitt aus und spiele dann mit den Größen und den Farbigkeiten, bis es für mich stimmt. Manchmal aber benutze ich auch eine ältere Fotomontage, wie zum Beispiel bei meinem Pingbild Nr. 31 → https://cafeweltenall.wordpress.com/2019/04/26/ping-pong-30/. Hier fügte ich den blauen Stierkopf und die kleine Stierskulptur aus dem Baseler Antikenmuseum – Sammlung Ludwig – ein, siehe hier → https://cafeweltenall.wordpress.com/2019/04/30/rueckblick-april-2019/.

Ein anderes Mal benutze ich Zeichnungen von mir, entweder als Hintergründe oder als einzufügende Objekte, wie beim nächsten Bildbeispiel. Der Himmel war wie er war, hier habe ich nichts verändert, über ihn legte ich meine Zeichnungen, die ich zuvor auf gimp ausgeschnitten und die Farben umgekehrt hatte (Negativ-Effekt).

Dieses Bild setzte ich auch für Gerda und mein Ping Pong 017 ein, kehrte aber noch einmal die Farben um.

Als sich der Abend über das Land legte …

Doch zurück zu dem heutigem Beispiel. Für das obige Bild „Sie ist so schön …“ wählte ich diesen Hintergrund aus.

Stimmt, auf der fertigen Fotomontage sieht er anders aus, weil ich das Bild, dieses Mal auf photoscape (einem weiterem kostenlosen Fotoprogramm), gedreht und gespiegelt habe. In diesem Programm füge ich dann auch die zuvor ausgeschnittenen Objekte ein.

Später schnitt ich nur die schwarze Linie aus (ja, auf gimp: ausschneiden, weißen Hintergrund in einen transparenten wandeln,  speichern) und fügte diese in das Bild ein.

Ich spiegelte, drehte, schob, verschmälerte und wendete, bis ich sie so hatte, wie es mir vorschwebte – und das geht auf photoscape wirklich leicht.

Nun musste ich nur noch die zuvor ausgeschnittene Fruchtbarkeitsgöttin einfügen, wieder hieß es verkleinern und hin- und herschieben, bis es passte. Fertig war das Bild.

Nur eine Frage bleibt offen, nämlich was auf dem Hintergrundbild eigentlich zu sehen ist – hier das Original und nach der Aufhellung, wie ich es schon oben gezeigt habe.

Was ich fotografiert habe, verrät der Untertitel. Dafür kannst du mit der Maus über das Bild fahren oder es zum Vergrößern anklicken.

Ja, es gibt auch andere Verfahren, aber das Prinzip bleibt immer das Selbe: Hintergrund und Objekte auswählen, ausschneiden, einfügen, schieben, vergrößern, verkleinern, Farben verändern oder nicht, alles andere ist der Künstlerin Brot und des Künstlers auch.

Nun hoffe ich, dass du, Karin, und auch du und du … eine Vorstellung davon bekommen habt wie ich arbeite und es euch Spaß gemacht hat, mir über die Schulter zu schauen.


Und weil es passt und weil mein Alltag auch die Worte sind, hänge ich dieses noch an:

Wenn ich malen sollte …

Wenn ich dir meine Freude malen sollte, obwohl ich gar nicht malen kann, nur so ein bisschen, wie ein großes Kind mit links vielleicht, dann malte ich dir einen Luftballon. So einen, der mit Gas gefüllt ist, dem wir beim Steigen ins Unendliche zuschauen könnten. Einen, der knallrot wäre, mit einem Clowngesicht darauf und angeklebten großen Ohren, die im Wind wackelten. Dessen Zipfel gepunktet wäre, so ganz in Clownmanier.

Wenn ich dir dann meine Wut malen sollte, dann würde es nur so zackig rot blitzen, über das ganze Blatt, mit spitzer Mine über Scherbenhaufen hinweg, die ein Loch ins Papier geschnitten hätten.

Die Angst wäre schwierig, so als großes Kind mit linker Hand und doch hockte da plötzlich ein Mädchen, geduckt im Dunkel. Gerade noch könntest du ihre Silhouette sehen, die in der Ecke kauert, nur das Weiß ihrer weit aufgerissenen Augen schreien dich an.

Und wenn ich dir meine Traurigkeit malen sollte, dann nähme ich ein Blatt und färbte es tieftiefblau, fast schwarz, nur am Rand wäre ein heller Streifen Sand, worauf ein verendeter Wal läge. Sein Blut vermischte ich mich mit dem tiefen, tiefen Blau. Am Ende wäre es so dunkel wie das Blatt.

Und wenn ich dir mein Glück malen sollte, dann nähme ich uns zum Untergrund, strich mit dem Pinsel noch einmal alle Falten glatt, über unseren Köpfen sausten die Schwalben, um uns herum ein Rot, ausgelassen wäre unser Tanz.

Wenn ich dir meinen Hass malen sollte, so würde ich das erste Mal den Pinsel ins dreckige Braun hineintauchen, dem, ohne einen Stich rot darin und keinem Licht. Später könnte man Stacheldrahtzäune, qualmende Schornsteine, Hakenkreuze, Waffen und Soldatenstiefel erkennen, damit wäre alles klar gesagt.

Wenn ich dir dann noch meine Liebe malen sollte, dann setzte ich leuchtendes Bunt auf strahlendes Weiß, ließ Licht und Raum im Gelb, Rot, Grün, Blau und Türkis, offene Türen schwebten im Schwerelos und hauchdünne weiße Gardinen wehten zum geöffneten Fenster hinein.

ausgegraben hier → https://cafeweltenall.wordpress.com/2013/04/08/wenn-ich-malen-sollte/



Nun freue ich mich auf eure Kommentare.

Und ich freue mich auch auf eure Beiträge in dieser 7. Runde – wir haben den Zenit überschritten, noch fünfmal Alltag mit seinen vielen Facetten – und wir haben schon jetzt bewiesen, dass Alltag alles andere als grau ist. Und das ist doch ganz  wunderbar!

Willkommen ist wieder Jede und Jeder, ob nun als Quereinsteiger*in oder nur in dieser Runde oder überhaupt und immer wieder.

Manchmal gibt es bei der Einen oder dem Anderen eine Verspätung, auch okay!

Und du weißt ja … bitte verlinke deinen Alltag mit diesem hier, so finde ich dich schnell und unkompliziert und kann dich genauso schnell und unkompliziert auf die Linkliste für den nächsten Beitrag/Alltag 8 im Juni setzen. Merci vielmals.



Die Linkliste

Falls ein Link nicht funktionieren, oder ein Beitrag fehlen sollte, dann teile mir das bitte mit, ich werde den Fehler so schnell wie möglich berichtigen. Danke.

https://pawlo.wordpress.com/2019/03/30/alltag-unter-baumen/

https://worteausdemwunderland.wordpress.com/2019/04/05/alltag-april/

https://erntetank.wordpress.com/2019/04/05/alltag-00006/

https://alpinerot.wordpress.com/2019/03/31/ein-museum-luegt-sich-in-die-tasche-sachtext/

https://alpinerot.wordpress.com/2019/04/26/eine-gute-volta-ein-sachtext-fuer-ullis-projekt-alltag/

http://www.schorfheidewald.de/das-immerwiederkehrende-jahresaktion/das-immerwiederkehrende-6/

https://laparoleaetedonneealhomme.wordpress.com/2019/04/05/alltag-6-die-dose/

https://voller-worte.de/alltag-april-2019/

https://fundevogelnest.wordpress.com/2019/04/05/fuer-ulli-gaus-alltags-projekt-aus-dem-nestalltag-3/

https://gerdakazakou.com/2019/04/05/alltag-6-zusammenleben-mit-tito/

https://fruchtigherb.wordpress.com/2019/04/05/alltag-april-2019/

http://wortbehagen.de/index.php/gedichte/2019/april/zu_ullis_projekt_alltag_6

https://annalenaslesestuebchen.wordpress.com/2019/04/06/alltag-das-immerwiederkehrende-6/

https://geschichtenundmeer.wordpress.com/2019/04/07/ein-samstag-im-april/

https://mitziirsaj.com/2019/04/07/alltag-vi-giesinger-traumwohnung/

https://klunkerdesalltags.blog/2019/04/07/alles-neu-macht-der-april-april/

https://arnovonrosen.wordpress.com/2019/04/07/alltag-maerz-2019/

https://fuenfprozentfrau.blogger.de/stories/2719960

https://vrojongliert.wordpress.com/2019/04/08/alltag-6-12-die-deutsche-sprache/

https://susannehaun.com/2019/04/10/alltag-6-susanne-haun/

https://kopfundgestalt.com/2019/04/10/meine-makromanie/

https://365tageasatzaday.wordpress.com/2019/04/14/alltag-april/



Was bisher geschah – Beiträge 1-6

https://cafeweltenall.wordpress.com/2018/11/03/alltag-1/

https://cafeweltenall.wordpress.com/2018/12/01/alltag-2/

https://cafeweltenall.wordpress.com/2019/01/05/alltag-3/

https://cafeweltenall.wordpress.com/2019/02/01/alltag-4/

https://cafeweltenall.wordpress.com/2019/03/01/alltag-5/

https://cafeweltenall.wordpress.com/2019/04/05/alltag-6/

 

Gen Ende

Meine Winterpause beginnt bald – Wintersonnenwende – Raunächte – Stille, hier, wie anderswo, aber noch fehlen der Zwölfmonatsblick #10 und das Sonntagsbild #51 (#52 schenke ich mir, es ist die Leerstelle dieses Jahres)

Hier zeige ich euch meine Lieblingsfotomontagen aus dem Jahreszyklus 21.12.2016 – 21.12.2017

draufklick = großes Bild (= Bestellnummer)

Wer sich das eine oder andere Bild an die Wand hängen mag, die oder der schreibe mich an (ulli.gau ad web.de) – Preise, Formate und Ausführung sind verhandelbar, die Bilderpoetin grüßt herzlichst.

Und wenn wer wissen möchte, wie es Poeten und Poetinnen in Worten und Bildern geht, die oder der lese sehr gerne hier → http://irgendlink.de/2017/12/16/alles-2/

Ich wünsche euch allen eine fröhliche Weihnachtszeit, magische Raunächte, einen guten Rutsch hin zu 2018 –

Danke, dass ihr mir folgt, mich lest, kommentiert oder einfach nur stille Leser *innen oder Schauer *innen seid, ohne euch wäre ich ärmer!

Mein besonderer Dank gilt Gerda Kazakou, die für mich eine wunderbare Inspiration ist, wie man an dem einen und anderen Bild sehen kann und Irgendlink (s.o.) für seinen schnörkellosen Blick auf das was ist…

Und nun noch Musike

Vielleicht werdet ihr euch über diese Musikauswahl wundern, aber hej, die Welt, so, wie wir sie lieben und kannten und noch kennen ist nicht mehr die Welt, die wir lieben, kennen und kannten, es gilt mit all dem leben zu lernen und am Ende immer noch zu sagen: I feel fine (nein, das ist nicht einfach!)…

Entstehungsgeschichte

Manche von euch haben mich am Sonntag nach den Originalbildern zu den zwei Fotomontagen am Anfang gefragt, gerne zeige ich euch die Schritte. Zur Erinnerung:

I. Herbstblatt

1.Erde

2. das Blatt im Original

3. das Blatt bearbeitet (mit dem Photoshopfilter: verflüssigen)

Danach habe ich das Blatt ausgeschnitten, aufgehellt und die Farbsättigung etwas erhöht, um es dann in das Erdfoto einzusetzen, fehlen nur noch die Tropfen,

Tropfen im Original

ausgeschnittene Tropfen

Im letzten Schritt habe ich die Tropfen eingefügt und fertig war das Bild.

II. Herbstimpression

1.wieder ist es ein Herbstblatt,

im zweiten Schritt habe ich daraus einen Ausschnitt gewählt,

3.in Photoshop mit dem Filter „verflüssigen“ verändert,

4. da mir dies zu grell war, habe ich noch einen Hintergrund gewählt, den ich dann etwas aufgehellt habe (hier nicht zu sehen).

Im 5. Schritt habe ich das Blatt über diesen Hintergrund gelegt. Damit die Struktur des Hintergrunds sichtbar wird, habe ich das Blatt transparenter gemacht und im 6. Schritt die Tropfen eingefügt, fertig.

Auf ähnliche Weise ist ein drittes Bild enstanden, ein anderes Blatt war die Grundlage.

Die Herbstvögel

Damit wäre es vielleicht gut gewesen, wenn ich nicht so viel Mühe mit der Intensität der Farben gehabt hätte,

außerdem lockten die großen Tropfen.

Herbstmelancholie

Ich habe es bedauert, dass die Herbstvögel in den Hintergund getreten sind, auch wenn mir die Farben so besser gefallen, noch immer suche ich nach einer Lösung!


Nicht bei jedem Bild kann ich im Nachhinein Schritt für Schritt darlegen, dieses Mal war es einfach. Und auch wenn ich nicht alles minutiös erkläre, hast du vielleicht eine Ahnung bekommen, wie ich arbeite. Vielleicht noch das: ich benutze Photoshop, gimp und photoscape, letzteres ist ein sehr einfaches Fotoprogramm und ich kann es allen Einsteiger*innen nur empfehlen, man kann dort allerdings nichts ausschneiden, einfügen aber schon!

Hintergrund

06 hintergrund

 

für meine Fotomontagen sammel ich Hintergründe, hier zeige ich euch welche, die ich für die digitale Höhlenmalereien genommen habe, auch andere waren dabei, aber diese Sandlandschaft hat es mir besonders angetan. Gefunden habe ich sie im Wendland in der Nähe von Waddeweitz. Nein, alle davon habe ich genutzt … aber wer weiß, vielleicht kommt das ja noch. Erst einmal ist der Zyklus abgeschlossen.

Gestern kamen die ersten Abzüge für das Großmutterprojekt. Ich bin, bis auf die Textumsetzung, mit allen sehr zufrieden. Nun muss ich noch einmal an die Texte, bei einigen ist die Schrift zu klein geraten. Auch dieses Projekt nähert sich seinem Ende … ein schönes Gefühl! Und einen ersten Ausstellungsort dafür habe ich auch schon, aber noch wird nix verraten! Fortsetzung folgt!