
wo die Bäume ausnehmend höher, als die Häuser sind
where the trees are explicitly higher than the houses
Mein letzter Kochjob führte mich in die Prignitz, einem Landstrich in Deutschland, östlich der Elbe, gegenüber dem Wendland, Wiki schreibt:
Aufgrund seiner isolierten Lage innerhalb Brandenburgs ist der Landkreis Prignitz in mehrfacher Hinsicht ein Unikum. Über die Hälfte seiner Kreisgrenze ist gleichzeitig die Außengrenze des Bundeslandes Brandenburg. Er grenzt an nur einen anderen brandenburgischen Landkreis, aber an drei andere Bundesländer: Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Sachsen-Anhalt.
Nachbarkreise sind im Norden der mecklenburg-vorpommersche Landkreis Ludwigslust-Parchim, im Osten der brandenburgische Landkreis Ostprignitz-Ruppin, im Süden der sachsen-anhaltische Landkreis Stendal und im Westen der niedersächsische Landkreis Lüchow-Dannenberg.
My last cooking-job had been in the Prignitz, a part of Germany eastwardly to the Elbe (river), opposite to the Wendland … Its a part of „Brandenburg“ …

Ich erzähle außerdem von Breetz, einem Dorf, das kaum mehr als 14 Häuser zählt. Eins davon ist der sogenannte „Kulturhof Breetz“, eine Mischung aus Seminarhaus und Ferienwohnungen. Es wurde farbenfreudig gestaltet und meine Detailverliebtheit bekam reichlich Futter …
I am talking about Breetz as well, a village, where are not more than roundabout 14 houses. One of them is the „Kulturhof Breetz“ a mixture between seminarhouse and holiday apartments. The design is colourful and my love to pretty details got feated …

Der Kulturhof gehört einem Ehepaar, er ist Künstler und hat zahlreiche weitere Details an Haus und Hof hinzugefügt.
The owner of the „Kulturhof“ is a couple, he is an artist and a lot of details at and in the house is showing this.
Dem Kulturhof gegenüber ist das Cafè : Raum für Altes und Schönes, hier kann man bei Holzofenwärme leckerste Schokolade mit Sahnehäubchen schlürfen und selbstgebackenen Kuchen essen. Eine angenehme Pause für eine fleißige Köchin 😉
Opposite of the Kulturhof is the café: room for old and beauty (things), hier you can have a cup of chocolate with cream and selfmade cakes, sitting in the warmth of a woodstove. A comfortable rest for a busy cook 😉

Das kleine Dorf an der Löcknitz, ca. 10km von der Elbe entfernt, wo man die Wildgänse und Kraniche rufen hören und fliegen sehen kann, erzählt von Ab- und Zuwanderung, vom Wandel des Ostens und von dem Versuch einen Ort wiederzubeleben
This little village, laying by the river „Löcknitz“, ca. 10km far from the Elbe, where you can listen to the special sounds of cranes and wild gooses, where you can see them fly, is talking about moving out and in, about the changes in the east of Germany and about the attempt to revivate a village.

(das Kranichfoto habe ich hier gefunden: http://www.maerkische-naturfotos.de,
the photo of the cranes I found here: http://www.maerkische-naturfotos.de)
Leben möchte ich hier nicht, aber vielleicht einmal mit dem Fahrrad, Stativ, Kamera und Fernglas, mit der feinen, kleinen Fähre über die Elbe fahren, um die Kraniche und Wildgänse zu beobachten und bildlich einzufangen …
I don`t want to live here, but to go by bike, with camera and tripod, driving by the nice little ferry over the Elbe, to study the cranes and wild gooses and to catch them by making photos, is thinkable …

übrigens … in der Prignitz spielen auch die Abenteuer der kleinen Dott, erstmals in den Neunzehnhundertfünfziger Jahren erschienen, von Tamar Ramsay geschrieben, wurde es im prignitz pur Verlag 2008 neu aufgelegt, Geschichten in und um die Prignitz herum, in zwei Bänden … im selbigen Verlag erschien auch mein Kinderbuch: Gamuppels Sternenreise
(siehe auch http://gamuppel.wordpress.com/)
apropos … in the „Prignitz“ acting the adventures of the little Dott as well, a childrenbook with stories around this area. In the same publisher (prignitz pur Verlag) you can find my childrenbook „Gamuppels Sternenreise“. Sorry, but only in German …

Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.